75 ans mdf

1950-2025: Die Maison de France feiert ihr 75-jähriges Jubiläum!

01. Januar 2025 - 31. Dezember 2025

Veranstaltungs-Infos

Die 1950 eröffnete Maison de France am berühmten Kurfürstendamm feiert 2025 ihr 75-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass werden im Laufe des Jahres kulturelle Veranstaltungen die Maison de France in den Mittelpunkt stellen, mit einem besonderen Höhepunkt: der Carte blanche, die Julie Stephen Chheng vom 30. April bis 30. Juni 2025 gewährt wird.

In einer einzigartigen Ausstellung, die ihre Projekte Uramado, Fortune Teller und Paysage en Construction vereint, lädt Julie Stephen Chheng das Publikum dazu ein, die Räume der Maison de France durch das Prisma der zeitgenössischen Kunst neu zu entdecken. Ihre kreative Welt verbindet Illustration, Papier, Augmented Reality und interaktive Projektionen.

Das 75-jährige Jubiläum bietet außerdem die Gelegenheit, sich rund um das jährliche Kulturprogramm des Institut français Berlin zu versammeln. Von der Galerie Alice Guy über den Boris-Vian-Saal bis hin zur Mediathek werden die Räume der Maison de France Ausstellungen, Gespräche, Projektionen, Begegnungen, Konzerte und Aufführungen beherbergen – zahlreiche Momente, um diesen lebendigen Ort der Kultur und des Dialogs (neu) zu entdecken.

Höhepunkt dieser Feier wird ein außergewöhnlicher Abend am 15. Mai, organisiert in Partnerschaft mit dem Cinéma Paris: Eine Sondervorführung von „Der Himmel über Berlin“ von Wim Wenders. Auf die Filmvorführung folgt ein Gespräch mit dem Regisseur, moderiert von Annette Gerlach (ARTE). Mit dieser Vorführung und dem anschließenden Austausch wird der Maison de France sowie ihrer zentralen Rolle in der deutsch-französischen Annäherung ein besonderes Tribut gezollt. Der Film selbst, ein wahres Symbol der deutsch-französischen Freundschaft, war am 28. September 1992 das erste ausgestrahlte Programm des Senders ARTE, der ebenfalls diese Veranstaltung unterstützt.

Die 75 Jahre der Maison de France werden gefeiert mit: Julie Stephen Chheng, Raphaëlle Red, Jean-Baptiste Andrea, Camille Leprince & EMOP, Les Associés, Nadia Russell Kissoon & L’Agence Créative, Indira Béraud, EUNIC Berlin u. v. m.


🏛️ Geschichte der Maison de France

1897: Die Entstehung

Die Maison de France wurde im Jahr 1897 im Auftrag von Herrn Knopf erbaut. Die Pläne entwarf der Architekt Herr Klopsch im neugotischen Stil.

1926: Der Wandel zur Moderne – Neue Sachlichkeit

Eine Architektengruppe bestehend aus Herrn Anker und den Brüdern Luckhardt modernisierte die Fassade nach dem Stil der Neuen Sachlichkeit. Die Balkone und Vorsprünge verschwinden, Werbung und Lichtbänder treten an ihre Stelle.
In dieser Zeit entsteht auch der erste Name des Gebäudes: Haus Scharlachberg, benannt nach einem Leuchtband für den gleichnamigen Likör. Auch das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss werden umgebaut und erhalten große Schaufenster für Ladengeschäfte.

1945–1948: Zerstörung und Wiederaufbau

Nach schweren Schäden durch alliierte Bombenangriffe im Jahr 1945 wird das Gebäude von den britischen Besatzungstruppen als Bar, Hotel und Kabarett genutzt.
1948 wird das Haus an die französische Militärregierung übergeben, mit dem Ziel, ein französisches Kulturzentrum im Herzen Berlins zu errichten. Der Architekt Hans Semrau verantwortet den Umbau und die teilweise Rekonstruktion – mit Erhalt der 20er-Jahre-Fassade und dem neuen, fünften Stockwerk mit Flachdach. Auch der Cinéma Paris entsteht in dieser Zeit.

1950: Die feierliche Eröffnung

Am 21. April 1950 wird die Maison de France offiziell eröffnet – im Beisein des französischen Stadtkommandanten General Ganeval, des Hohen Kommissars André François-Poncet sowie des Berliner Bürgermeisters Ernst Reuter.
Ein starkes Symbol für den Neuanfang der deutsch-französischen Beziehungen.

Nutzung im Laufe der Zeit

Die Maison de France diente in den folgenden Jahrzehnten unter anderem als:

  • Französisches Kulturzentrum
  • Sitz des französischen Generalkonsulats (bis 2002)
  • Sitz des Institut français de Berlin
  • Kino (Cinéma Paris), Bar, Restaurant, Air-France-Agentur
  • Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen (Saal Boris Vian im 4. Stock)

 

Veränderungen über die Jahre:

  • Das Konsulat befindet sich heute in der Französischen Botschaft an der Pariser Platz.
  • Die Bibliothek wurde in eine Mediathek umgewandelt.
  • Das Restaurant wurde 2012 als Brasserie "Le Paris" neu eröffnet.
  • Das Cinéma Paris gehört inzwischen zur York-Kinogruppe.
  • Die Air-France-Agentur in Berlin wurde geschlossen.

 

1983: Der Anschlag

Ein Bombenanschlag des Libanesen Mustafa Ahmed El-Sibai fordert ein Todesopfer und 23 Verletzte. Obwohl die Tat im Namen der armenischen Organisation ASALA bekannt wurde, ging sie in Wahrheit auf das Konto des internationalen Terroristen Carlos – mit logistischer Hilfe der Stasi.

1985–1993: Restaurierung & Denkmalschutz

Nach zweijähriger Schließung wird das Gebäude 1985 von Präsident François Mitterrand und Bundeskanzler Helmut Kohl wiedereröffnet.
1993 ist die Restaurierung abgeschlossen, die Maison de France wird in die Liste der geschützten Denkmäler Berlins aufgenommen.

1990er bis 2000er: Wandel und neue Aufgaben

  • 1991: Das Personal des französischen Kulturzentrums Ost-Berlins zieht um.
  • 1994: Das Kino wird von der York-Kinogruppe übernommen.
  • 1995: Das Büro für Theater und Tanz wird gegründet.
  • 1999–2002: Die französische Botschaft residiert vorübergehend in der Maison de France, während das neue Botschaftsgebäude an der Pariser Platz gebaut wird.
  • 2002: Der Umzug der Botschaft ist abgeschlossen.

 

2009–2015: Neue Strukturen

  • 2009: Das Institut français d’Allemagne entsteht als Dachorganisation aller französischen Kulturinstitute in Deutschland.
  • 2015: Gründung des Freundeskreis Maison de France e.V. anlässlich des 65-jährigen Bestehens.

 

2025: 75 Jahre Maison de France 

Am 21. April 2025 feiert die Maison de France ihren 75. Geburtstag!
Mit einer farbenfrohen Ausstellung der französischen Künstlerin Julie Stephen Chheng, die fast das gesamte Gebäude einnimmt, wird das Jubiläum gebührend gefeiert – darunter Werke wie Uramado, Paysage en Construction und Fortune Teller.
Die Maison bleibt auch 2025 ein lebendiges, kreatives Zentrum der französisch-deutschen Kulturarbeit.

01. Januar 2025 - 31. Dezember 2025

Institut français Berlin
Kurfürstendamm 211
10719 Berlin
DE