Julie Stephen Chheng

"Traumjagd" – eine interaktive Ausstellung von Julie Stephen Chheng

09. April 2025 - 30. Juni 2025

Veranstaltungs-Infos

Zum 75-jährigen Jubiläum des Maison de France  entführt die Künstlerin Julie Stephen Chheng von April bis Juni 2025 das Publikum in ein grafisches und spielerisches Abenteuer rund um die Natur und ihre Imaginationswelten – ein groß angelegtes Projekt, das nahezu alle Räume des Maison de France einnehmen wird. 

Mit den Projekten Uramado, Fortune Teller und Paysages en construction können die Besucher:innen die Räume des Maison de France durch die Linse zeitgenössischer Kunst und der traumhaften Universen der Künstlerin neu entdecken, die Illustration, Papier, erweiterte Realität und interaktive Projektionen umfassen. Diese immersive Erfahrung vereint aktuelle Projekte und Forschungen zu Papier und digitalen Medien. Der Betrachter wird eingeladen, die Geister der Natur durch Dialoge zu entdecken, die Parallelen zwischen Mensch und Umwelt aufzeigen und die Gegenüberstellung von Mensch und Natur hinterfragen. Julie Stephen Chheng spielt mit Worten und Bildern und erforscht unterschiedliche Formen des Geschichtenerzählens – von Augmented Reality und Projektionen bis hin zu Papierdesign und Buchkunst. Ihre Werke verwischen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie und entwickeln Erzählstrukturen, die Körperbewegung, Zuschauerentscheidungen und alltägliche Räume mit einbeziehen. Seit über zehn Jahren arbeitet sie mit langjährigen Weggefährten zusammen: Thomas Pons, ihr kreatives Duo und Animationsfilmer, das Studio Volumique mit Julien Hognon und Étienne Mineur, die interaktive Anwendungen entwickeln, sowie Rémi Sauzedde alias Apollo Noir, Musiker.


Vernissage am 9. April 2025 um 19 Uhr in der Galerie Alice Guy


Artist Talk am 5. April von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Haus des Papiers. 

Am ersten Aprilwochenende präsentiert die in Paris lebende Designerin und Illustratorin ihre faszinierenden Pop-up-Bücher und spricht über ihren Weg von der Illustration hin zur Entwicklung eigener Apps, die Papier mit Augmented Reality verbinden. Der Talk findet auf Englisch statt und ist im Museumseintritt an diesem Tag enthalten (Eintritt: 8,50 €, ermäßigt 6,00 €). 

Anmeldung per E-Mail an: anmeldung.berlin@institutfrancais.de.


1/ PAYSAGES EN CONSTRUCTION Landschaften im Aufbau
Paysages en Construction ist ein Projekt von Julie Stephen Chheng und Thomas Pons, das unsere Beziehung zu Landschaften erforscht.
An der Schnittstelle von Illustration, Raum und Digitaltechnik vereint es traditionelle und moderne Techniken, um verschiedene Experimente mit Worten, Klängen und Bildern zu erschaffen. Ziel ist es, zu erkunden, wie Landschaften nicht nur vor unseren Augen, sondern auch in unseren Köpfen entstehen und wie unser Denken und unsere Ausdrucksweise tief mit der Natur verbunden sind. Die Betrachter:innen sind eingeladen, sich mit der Landschaft zu verbinden und zu entdecken, wie jedes einzelne Element lebendig ist und etwas über uns selbst erzählen kann.
Technische Aspekte - Gebrauchsanweisung :
Der Betrachter wird aufgefordert, die Tasten auf dem Boden zu aktivieren, um die Landschaft zu erschaffen, durch die er navigiert.
Je nachdem, welche Worte er benutzt, wird eine animierte Szene aus drei Optionen entstehen. 
Hier wird ein Teil des Projekts Paysages gezeigt. Das gesamte Experiment besteht aus 8 Teilen und 8 verschiedenen Landschaften.

In Paysages en papier (Papierlandschaften) wird das Publikum dazu eingeladen, eine eigene Landschaft aus Papier zu gestalten. Darüber wird eine Projektion aktiviert, die Berge, Wellen, Bäume und Blumen zum Leben erweckt. In dieser Installation erforschen die Künstler:innen, wie jeder Mensch Landschaften erschaffen, verändern und leider auch zerstören kann. Die animierten Augen erinnern daran, dass jedes Element der Landschaft lebendig ist.


2/ FORTUNE TELLER 
Fortune Teller ist eine interaktive Projektion und Augmented-Reality-Erfahrung, in der das Publikum auf Naturgeister trifft. Diese erscheinen in schneller Abfolge, bis der/die Zuschauer:in einen von ihnen aktiviert. Aus dieser Begegnung entstehen persönliche Botschaften sowie eine traumhafte Kulisse, inspiriert von den Bewegungen der Natur. Nach der Erfahrung kann das Publikum eine Orakelkarte seiner Wahl mit nach Hause nehmen.
Angelehnt an die Spiele unserer Kindheit und die Interpretation von Orakeln basieren die Ergebnisse auf verschiedenen philosophischen Konzepten, die mit der Natur verbunden sind, sowie auf dem Buch der Veränderungen – einem narrativen System aus acht Elementen, das die Grundlage für 64 chinesische Wahrsagefiguren bildet.
Begleitet wird Fortune Teller von einer Augmented-Reality-Erzählung, in der Augen durch Gegenstände oder Orte verkörpert werden. Einige sind versteckt, andere sichtbar, wieder andere suchen die Interaktion. Diese Begegnungen funktionieren wie ein interaktives Buch, in dem die Zuschauer:innen die Hauptrolle spielen. Sie werden eingeladen, ihren Blick auf die Welt durch neue Perspektiven zu bereichern. Inspiriert von Redewendungen aus verschiedenen Kulturen, ist Fortune Teller eine Hommage an Vielfalt und unterschiedliche Wahrnehmungen.


3/ POP-UPS VOLANTS Fliegende Pop-ups
Inspiriert von ihrer Arbeit mit Schaufenstern stehen die Papierkonstruktionen für kombinierbare Systeme, die sich nahtlos ineinanderfügen. So entsteht ein Puzzlespiel, das die verschiedenen dargestellten Zustände miteinander verknüpft – vom Buch zum Wohnraum, von der Natur zum Wohnraum und schließlich vom Wohnraum zurück zum Buch.


4/ JEU DES GRENOUILLES Das Froschspiel
Das jeu des Grenouilles ist eine Serie von 60 Illustrationen für das Institut Français, die Redewendungen aus der ganzen Welt illustrieren.


5/ URAMADO AR 
Uramado AR ist ein Augmented-Reality-Parcours von Julie Stephen Chheng, der die Geschichte der Tanukis erzählt – Waldgeister, die in der Stadt erwachen. Bis zu 48 tierische Elemente werden an verschiedenen Orten platziert, sowohl drinnen als auch draußen, teils gut versteckt, teils offensichtlich und in unterschiedlichsten Größen.
Die Zuschauer:innen werden eingeladen, die kostenlose App URAMADO AR – Das Erwachen der Tanukis (für iOS und Android) herunterzuladen, um sich auf eine interaktive Schatzsuche zu begeben. Während sie die versteckten Sticker entdecken, erwachen die Geister zum Leben, staunen und stellen Fragen. Je nach Antwort enthüllt sich am Ende des Parcours das persönliche Totem-Tier samt zugehörigem Element. Zudem können die Teilnehmer:innen eine Maske und ein Paper-Toy in Augmented Reality mit nach Hause nehmen.
Uramado AR regt auf spielerische und poetische Weise dazu an, unsere Unterschiede zu hinterfragen, indem es eine Erzählung erschafft, in der Realität und Fantasie miteinander verschmelzen und unendlich variiert werden können. Ein begleitender Workshop ermöglicht es dem Publikum, eigene augmentierte Zeichnungen, Masken und Paper-Toys zu gestalten.
Das Uramado-Universum schöpft seine Inspiration aus den Yōkai und Kami der japanischen Kultur, erweitert sich aber auch auf andere Traditionen: schamanische Rituale und Totemtiere aus Lateinamerika, Tierkreiszeichen, Animismus, Shintoismus, westliche Vorstellungen von Naturgeistern sowie bestimmte Persönlichkeitstests.
 


BIOGRAPHIEN


Julie Stephen Chheng ist eine in Paris ansässige Designerin, Illustratorin und Autorin. Nach ihrem Abschluss an den Arts Décoratifs de Paris widmet sie sich der Verbindung von Papier und digitalen Medien und arbeitet in den Bereichen Buchgestaltung, Design und Bühnenbild. In Zusammenarbeit mit dem Studio Volumique hat sie zahlreiche Bücher und Anwendungen entwickelt, darunter Poèmes en Pièces, Les Aventures d'un Village, Labyrinthe, Moving Cards, Le Petit Train Postal und La Pluie à Midi.
Ihre künstlerische Laufbahn führte sie an renommierte Institutionen weltweit: 2014 war sie Artist in Residence am Hong Kong Arts Center, 2016 wurde sie für Digitale Kunst an der Villa Kujoyama in Kyoto ausgezeichnet und 2024 erhielt sie das Te Ataata-Stipendium in Auckland, Neuseeland. 2017 präsentierte sie Uramado im Musée de la Chasse et de la Nature und entwickelte die Wanderausstellung Pliés Coupés Décalés, organisiert von der Jugendbuchmesse Salon du Livre Jeunesse de Montreuil.
Seit 2018 gestaltet sie Schaufenster für das Maison Hermès in Tokio und Shanghai und stellt ihre Augmented-Reality-Erfahrung Uramado AR weltweit aus. In ihren Arbeiten hinterfragt sie unsere Beziehung zur Natur, indem sie Mechanismen der Interpretation durch Worte und Bilder gegenüberstellt. Ihr künstlerischer Fokus liegt auf spielerischen und kombinatorischen Erzählformen, die das Publikum einladen, sich sowohl in greifbaren als auch virtuellen Welten zu verorten.

Webseite & Instagram @julie_stephen_chheng

Thomas Pons ist Absolvent der Arts Décoratifs in Animationsfilm. Er ist Regisseur von Kurzfilmen wie Le 12e Homme, Kop und weiteren, sowie von Musikvideos wie 48 hours, Between Monument und Unrelated to God. Darüber hinaus hat er digitale Projekte wie Animated Chronicles realisiert. Seine Arbeit konzentriert sich auf den Alltag und das Erstellen von Bildern im täglichen Leben, das er nach dem Prinzip des Reisetagebuchs umsetzt.
2014 verbrachte er einen zweimonatigen Aufenthalt im Hong Kong Arts Center, und 2016 wurde er mit einem Preis für Digitale Kunst an der Villa Kujoyama ausgezeichnet. Inzwischen erweitern sich seine Projekte um virtuelle und erweiterte Realität. Zu seinen jüngeren Arbeiten zählt Umami, das 2018 für das Filmfestival von Venedig ausgewählt wurde, sowie die Entwicklung der Serie Planthéon, die durch mehrere Preise und Residenzen unterstützt wird.
Derzeit arbeitet er an Dot Lab, einer Ausstellung aus Gemälden, Zeichnungen und Animationen, sowie an Unrelated to God, einer Live-Show, die Musik und Animation miteinander verbindet.

Webseite & Instagram @thomas_pablo_pons

Volumique Studio ist nicht nur ein Verlag, sondern auch ein Studio für die Erfindung, Gestaltung und Entwicklung neuartiger Spiele, Spielzeuge und Bücher, die die Verbindung von Greifbarem und Digitalem ins Zentrum stellen. Das Studio besteht aus Étienne Mineur, Mitbegründer und Kreativdirektor, Julien Hognon, Partner und technischer Direktor, Julie Stephen Chheng, Autorin und Designerin, sowie Sabrina Calvo, Autorin.

Webseite & Instagram @volumique

Apollo Noir ist ein Produzent elektronischer Musik, IDM und Ambient, der in Pont-Astier (Auvergne) geboren wurde und in Vichy, Frankreich, lebt. Er ist vorwiegend bei dem französischen Label Tigersushi Records von Joakim unter Vertrag. Apollo Noir tritt sowohl solo als auch zusammen mit dem visuellen Künstler Thomas Pons auf. Unter dem Alias Fille Unique hat er auch eine Platte auf dem Label Grande Rousse Disques veröffentlicht. Zusammen mit der Künstlerin Botine gründete er das Label Santé Records. In seinem Studio stehen 52 analoge Synthesizer, darunter ein Jupiter, der hauptsächlich von ihm genutzt wird.

 Instagram @apollonoir_

 

Mit der Unterstützung von FAB Dimensional, dem Haus des Papiers und L'atelier Papier.

Öffnungszeiten

Montag Geschlossen
Dienstag 09:00–12:00, 13:00–18:00
Mittwoch 09:00–12:00, 13:00–18:00
Donnerstag 09:00–12:00, 13:00–18:00
Freitag 09:00–12:00, 13:00–16:00
Samstag 11:00–16:30
Sonntag Geschlossen

09. April 2025 - 30. Juni 2025

Institut français Berlin
Kurfürstendamm 211
10719 Berlin
Deutschland

Logo Sponsoren Traumjagd