Deutsch-französischer Tag 2025

Ab dem 22. Januar feiert das Institut français Deutschland den Deutsch-Französischen Tag 2025.  Eine Woche lang gibt es ein umfangreiches Kulturprogramm, sowohl in Präsenz als auch online, zu entdecken.

Der „Deutsch-Französische Tag“ wurde anlässlich des 40. Jahrestags des Elysée-Vertrags für die deutsch-französische Freundschaft eingeführt und ist heute ein wichtiger Bestandteil der Bildungs- und Kulturkooperation in Deutschland.

Der Deutsch-Französische Tag in ganz Deutschland

Internet-Teamwettbewerb: eine bundesweite Veranstaltung für alle Schulklassen

Letztes Jahr nahmen 37000 Schülerinnen und Schüler an dem bundesweiten Internet-Teamwettbewerb teil. Auch in diesem Jahr startet die deutsch-französische Eventwoche am 22. Januar mit einem Wettbewerb, der die Welt der Frankophonie und Europa in den Mittelpunkt stellt. Es sind alle, unabhängig vom Sprachniveau, herzlich dazu eingeladen, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Begeistern Sie Ihre Klasse für die französische Sprache und Kultur und melden Sie sie jetzt an.

Spannende Workshops und Ausstellungen an den verschiedenen Standorten des Institut français Deutschland:

  • Aachen

    Am 21. Januar findet in Vorbereitung auf die Theateraufführung "Der Mann, der Bäume pflanzte oder: Pflanzt Bäume!" ein Kurzfilmnachmittag statt.

    Am 26. Januar führt das Institut français Aachen die Erzählung „L’homme qui plantait des arbres“ des französischen Schriftstellers Jean Giono als Theaterstück mit einem Schauspieler in deutscher und französischer Sprache auf.

    Das Institut Français Aachen bietet Französischgruppen thematische Ateliers an. Diese finden zwischen dem 27. Januar und dem 7. Februar statt.

  • Berlin

    Am 23. Januar haben Schulklassen die Möglichkeit, die Ausstellung „Monet und die impressionistische Stadt“ zu entdecken und zusätzlich eine exklusive Führung, auf Deutsch und/oder Französisch zu erhalten. Insgesamt können 6 Gruppen, bestehend aus jeweils 15 Schülerinnen und Schülern und 2 Lehrkräften, teilnehmen. 

    Anschließend veranstalten das Institut français Berlin und die Alte Nationalgalerie am Abend ein Fest zum Ende der Ausstellung, welches ein spannendes Programm mit musikalischer Darbietung umfasst.

    Am 28. Januar ist der Autor Anthony Passeron mit seinem für den Prix Premiere nominierten Roman „Die Schlafenden“ zu Gast im Institut français Berlin. Es wird eine Lesung mit einem anschließenden Gespräch geben.

  • Bonn

    Am 20. Januar ist die Autorin Raphaëlle Red mit ihrem für den Prix Premiere nominierten Roman „Adikou“ zu Gast im Institut français Bonn. Es wird eine Lesung mit einem anschließenden Gespräch geben.

    Das Institut français Bonn organisiert am 24. Januar einen Workshoptag für Französisch-Schüler:innen zum Thema "Rire en bulles - Humor im Comic".

    Am 30. Januar wir es Gustav Stresemann Institut in Bonn ein hochkarätig besetztes Podium mit dem Titel „Neue deutsch-französische Institutionen: Ein Vorbild für Demokratie und Frieden in Europa?“ geben.

  • Dresden

    Am 24. Und 25. Januar wird das Stück „Contre-nature“ des französischen Choreographen Rachid Ouramdane  im Festspielhaus Hellerau zu sehen sein.

    Am 27. Januar, dem Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, werden im Institut français Dresden Gedichte von Kriegsgefangenen des Lagers Oflag IV-D (Hoyerswerda) im Original mit einer Zusammenfassung auf Deutsch vorgetragen.

    Am 30. Januar lädt Sie die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) und das Institut français Dresden zur Veranstaltung „Aktuelle Themen der deutschen und französischen Außenpolitik in der EU und der Welt“ ein.

  • Düsseldorf

    Am 21. Januar ist die Autorin Raphaëlle Red mit ihrem für den Prix Premiere nominierten Roman „Adikou“ zu Gast in Düsseldorf. Es wird eine Lesung mit einem anschließenden Gespräch geben.

  • Frankfurt am Main

    Am 22. Januar 2025 begleitet die Co-Kuratorin von „bambini – beatrice alemagna“ Dominique Petre Schulklassen durch die Ausstellung, je nach Wunsch auf Französisch oder zweisprachig Französisch-Deutsch.

    22. Januar - 28. Februar: 2025 wird nicht nur das 62. Jubiläum des „Élysée Vertrages“ gefeiert, sondern auch das 65. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Lyon und Frankfurt-am-Main. « Lyon à vélo », « Lyon, c’est bon ! », « Lyon lumineuse » und « Lyon en chanson »: Die vier Teile des 20-minütigen Videos « Allons à Lyon ! » zeigen Aspekte der Partnerstadt von Frankfurt, die Lust auf einer Entdeckungsreise machen. Der zweisprachige Film ist im Rahmen einer Aktion für Schulen anlässlich des deutsch-französischen Tages 2025 erstellt worden. Zur Aktion gehört ein spielerisches Quiz auf Französisch für Schüler:innen und, für die ersten 25 angemeldeten Gruppen, eine kleine Belohnung. 

  • Hamburg

    27. Januar: Im Rahmen des Deutsch-Französischen Tags startet das deutsch-französische Kulturfestival arabesques sein Kulturprogramm und das Büro der Region Okzitanien feiert sein fünfjähriges Bestehen in Hamburg.

    Am 27. Januar ist der Autor Anthony Passeron mit seinem für den Prix Premiere nominierten Roman „Die Schlafenden“ zu Gast in Hamburg.

  • Hannover

    Am 20. Januar können Sie sich im Theater an der List in Hannover eine Lesung mit der französischen Autorin und Comic-Künstlerin Nathalie Frank anhören und anschließend mit ihr ins Gespräch kommen. Im Vordergrund steht dieses Jahr das Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus.

  • Kiel

    Am 22. Januar ist die Autorin Hélène Laurain mit ihrem für den Prix Premiere nominierten Roman „Bis alles brennt“ zu Gast in Kiel.

    Am 25. Januar veranstaltet das Centre Culturel Français de Kiel einen Nachmittag voller Entdeckungen und einen Austausch rund um die Finissage der Ausstellung der Stadt Kiel zu 60 Jahren Städtepartnerschaft zwischen Kiel und Brest, die seit November letzten Jahres zu sehen ist.

  • Köln

    Am 22. Januar ist die Autorin Raphaëlle Red mit ihrem für den Prix Premiere nominierten Roman „Adikou“ zu Gast in Köln. Es wird eine Lesung mit einem anschließenden Gespräch geben.

  • Leipzig

    Am 20. Januar können Sie sich auf einen Kinoabend freuen: das Institut français zeigt in Kooperation mit dem Fachschaftsrat für Klassische Philologie und Romanistik (KlaPhiRo) und der Schaubühne Lindenfels den Film Frühes Versprechen“.

    21. – 22. Januar: Wir malen und erzählen unsere Stadt mit Paul Frichet, Comic Zeichner aus Lyon. Zwei Schulklassen aus Leipzig und Lyon treten miteinander in Kontakt, werden gemeinsam kreativ und entdecken die jeweiligen Partnerstädte.

    Auch am 28. Januar findet mit Open Mic ein spannender Abend im Schauspiel Leipzig statt. Das Event, organisiert von Studierenden der Kulturwissenschaft der Uni Leipzig im Rahmen eines Seminars, richtet sich an alle, die Interesse an der Kultur oder der französischen Sprache haben. Jede*r kann kommen und entweder zuschauen oder selbst auf der Bühne stehen und z.B. ein Gedicht oder Chanson präsentieren.

    Am 29. Januar ist der Autor Anthony Passeron mit seinem für den Prix Premiere nominierten Roman „Die Schlafenden“ zu Gast im Institut français Leipzig. Es wird eine Lesung mit einem anschließenden Gespräch geben.

    Am 31. Januar findet schließlich noch ein kulinarisches Highlight statt: der Galettes-des-Rois-Wettbewerb. Leidenschaftliche Hobbybäcker:innen sind dazu eingeladen, mit ihrem Kuchen an dem Wettbewerb teilzunehmen. Kommen Sie vorbei, gerne mit einem passenden Getränk, und probieren Sie die leckeren Kuchenvariationen.

  • Mainz

    Die besten Französisch-Schülerinnen und Schüler der Region Rhein-Main erhalten am 22. Januar im Kaisersaal des Römers den DFG-Preis 2025 in Höhe von 1 500€. 

    Am 23. Januar ist die Autorin Raphaëlle Red mit ihrem für den Prix Premiere nominierten Roman „Adikou“ zu Gast im Institut français Mainz. Es wird eine Lesung mit einem anschließenden Gespräch geben.

  • München

    Am 31. Januar ist der Autor Anthony Passeron mit seinem für den Prix Premiere nominierten Roman „Die Schlafenden“ zu Gast in München. Es wird eine Lesung mit einem anschließenden Gespräch geben.

  • Rostock

    Am 21. Januar tritt die aus Freiburg stammende Singer-Songwriterin Vero Nouk in Rostock im Möckelsaal im Peter-Weiss-Haus auf, begleitet von Cello und Geige.

  • Sachsen-Anhalt

    In Osnabrück findet am 22. Januar die Podiumsdiskussion zu den Themen „Französisch im Studium“ und der Markt der Möglichkeiten statt. Ebenfalls am 22. Januar wird es in Barleben eine feierliche Übergabe der DELF Prim-Diplome geben.

  • Stuttgart

    Im Hospitalhof Stuttgart kommen am 22. Januar Gäste aus Wissenschaft und Politik zusammen, um über die aktuellen Herausforderungen, die es für die deutsch-französische Zusammenarbeit zu bewältigen gibt, zu diskutieren. Mit u.a. Corine Defrance (Historikerin), Frédéric Petit, Franz. Abgeordnete (siebter Wahlkreis außerhalb Frankreichs - Deutschland, Mitteleuropa und Balkan), Felix Heidenreich (Universität Stuttgart).

    Am darauffolgenden Tag wird die Historikerin Corinne Defrance zusätzlich Vorträge in Schulklassen geben.

  • Thüringen

    Am 31. Januar ist die Autorin Hélène Laurain mit ihrem für den Prix Premiere nominierten Roman „Bis alles brennt“ zu Gast im Institut Français Thüringen. Es wird eine Lesung mit einem anschließenden Gespräch geben.

    Am 22. Januar eröffnet das Institut français seinen ersten Stammtisch des Neujahres. Thema des deustch-französischen Abendes : Récits de séjours dans le pays voisin.