Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.
INTERNET-TEAMWETTBEWERB 2025

Am Mittwoch, dem 22. Januar 2025, fand bundesweit der Internet-Teamwettbewerb statt, mit über 50.000 Deutschlandteilnehmenden Schülern und Schülerinnen. Der Wettbewerb wird im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages veranstaltet, ist leicht zu meistern, für alle Klassenstufen und Schultypen zugänglich!
Auf Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung und des Institut français Nordrhein-Westfalen wurde der Internetteamwettbewerb, anlässlich des 40. Jahrestags des Élysée-Vertrags im Jahr 2003 gegründet und findet jedes Jahr am 22. Januar, dem Deutsch-Französischen Tag, statt.
-
INFORMATIONEN ZUM WETTBEWERB
Bei dem Internet-Teamwettbewerb lösen Schüler und Schülerinnen in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie. Die Themen sind vielfältig: Film, Musik, Technik, Küche, die deutsch-französische Freundschaft usw. Im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Fortschritt der Technologie werden die KIs im Mittelpunkt stehen!
Mehr Infos hier!
-
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Teams
Der Wettbewerb findet in Teams statt. Die Teams können aus einer Klasse, einem Kurs oder einer AG bestehen. Die Größe der Teams ist nicht festgelegt, sie sollten jedoch immer aus mindestens zwei Teilnehmenden bestehen. Es können ganze Klassen oder ausgewählte Schüler und Schülerinnen am Wettbewerb teilnehmen. Die Anzahl der teilnehmenden Französischklassen bzw. Teams einer Schule ist nicht begrenzt.Die Niveaustufen
Der Wettbewerb ist für alle Schüler und Schülerinnen ab der 4. Klasse mit oder ohne Französischkenntnisse gedacht. Die Wettbewerbsfragebögen werden auf 4 Niveaustufen angeboten. Sie können jede Klasse einzeln für den Internet-Teamwettbewerb für 4 Niveaustufen anmelden.Folgende 4 Niveaustufen stehen zur Auswahl:
- F1: keine Vorkenntnisse bis A1 (Fragebogen nur auf Deutsch)
- F2: A1-A2 (Fragebogen auf Deutsch und Französisch)
- F3: A2-B1(Fragebogen auf Französisch)
- B1-B2 (Fragebogen auf Französisch)
-
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Die Teams benötigen für den gesamten Wettbewerbszeitraum Computer oder Tablet und Zugang zum Internet, damit eine arbeitsteilige Beantwortung der Fragen möglich ist. Die Computer müssen für das Abspielen von Ton- und Videodateien (Kopfhörer) ausgerüstet sein. Wir raten Ihnen Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari (Mac/iOS) als Browser zu benutzen. Diese Browser funktionieren erfahrungsgemäß einwandfrei. Audio-Ausgabe ist bei vielen Fragen nötig: Lautsprecher oder Kopfhörer sollten verfügbar sein. Nicht jeder Schüler und jede Schülerin benötigt ein eigenes Gerät, die Aufgaben sollen im Team gelöst werden. Für die Bearbeitung der Fragebögen müssen keine Dateien heruntergeladen werden. Der Fragebogen ist online eingerichtet und die Ergebnisse werden online eingetragen.
-
ZEITRAHMEN
Der Wettbewerb findet am 22. Januar statt. Er beginnt um 7:30 Uhr und läuft bis 16:00 Uhr. Sie können Ihre Bearbeitungszeit frei wählen und müssen kein Zeitfenster angeben. Die Teams können in 2 Unterrichtsstunden Zeit, den Fragebogen zu bearbeiten. Einige Teams der letzten Jahre haben die Aufgaben schneller gelöst, was sich jedoch nicht auf die Platzierung auswirkt.
-
PREISE
Der ITW-Partner Cornelsen wird einen Preis für die Gruppe ausloben, die in jeder Levelkategorie den ersten Platz belegt. Weitere Preise von Arte und DFJW werden an die Gewinner des Wettbewerbs vergeben. Ein Sonderpreis für Grundschulen wird von unserem Partner Kokoro für die 1. platzierte Grundschule gestiftet.
-
REGISTRIERUNG
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine Registrierung erforderlich. Sie können Ihre Schülerinnen und Schüler unter folgender Internetseite anmelden. Die Anmeldung beginnt am 1. Dezember und ist bis zum 22. Januar um 7 Uhr möglich. Achtung: Um Ihre Schüler und Schülerinnen anzumelden, geben Sie bitte zuerst das Bundesland an, in dem sich Ihre Schule befindet, und suchen Sie dann den Namen Ihrer Schule.
-
ABLAUF IN DER SCHULE
Vorbereitung
Eine spezielle Vorbereitung Ihrer Schülerinnen und Schüler ist nicht notwendig, die Fragen beziehen sich je nach Niveaustufe auf Frankreich, Europa und die Frankophonie. Dabei geht es nicht nur um Grammatik- und Vokabelfragen, sondern auch um aktuelle Themen der französischsprachigen Welt. Die Themen sind vielfältig: Musik, Sport, Film, Technik, KI, Küche etc.
Zeitfenster
Für die Bearbeitung des Fragebogens sind ca. 2 (bis 3) Schulstunden nötig. Die Bearbeitung kann zwischen 7:30 und 16:00 Uhr erfolgen. Bitte stellen Sie sicher, dass die Teams für diesen Zeitraum von Ihren Unterrichtsstunden befreit werden und die Computerarbeitsplätze am Wettbewerbstag für die gesamte Zeit zur Verfügung stehen.
Der Wettbewerb ist an dem Tag um 16:00 Uhr für alle Beteiligten zu Ende. Ab diesem Zeitpunkt ist es nicht mehr möglich, auf die Fragebögen zuzugreifen. Es ist keine Sendefunktion und Sendebestätigung vorgesehen.
Die Auswertung erfolgt auf der Grundlage der zu diesem Zeitpunkt eingereichten Antworten. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Schüler und Schülerinnen bis dahin alle Fragen bearbeitet bzw. überarbeitet haben
-
ABLAUF AM TAG DES WETTBEWERBS
Durchführung
Die Fragebögen bestehen aus ca. 80 Fragen aus 8 verschiedenen Themenbereichen, die in der vorgegebenen Zeit gelöst werden müssen. Die Fragen können bis zum Ablauf des Zeitfensters jederzeit bearbeitet werden.Bearbeitung des Fragebogens
Zum Wettbewerbszeitpunkt arbeiten alle Schüler einer angemeldeten Gruppe gleichzeitig an einem Fragebogen; die Aufgaben werden im Team erledigt. Eine Aufteilung nach den verschiedenen Rubriken bietet sich an, ist aber nicht vorgeschrieben.
Mit Ihren Login-Daten können Sie sich auf mehreren Computern anmelden. Alle Schüler eines Teams melden sich mit dem gleichen Login an.GEWINNER 2025
DIE ERGEBNISSE DES INTERNETWETTBEWERBS 2025 WERDEN VERÖFFENTLICHT, SOBALD DIE LISTE DER GEWINNERTEAMS BEKANNT IST!
Der Internet-Teamwettbewerb ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut français Nordrhein-Westfalen, dem Ministerium für Schule und Bildung NRW und dem Cornelsen Verlag.
Bérengère Aubineau
Projektbeauftrage für Sprache und Bildung für Nordrhein-Westfalen
+49 21113067914
berengere.aubineau
@institutfrancais.de