Pink Ball

« The Pink Ball » : ein Voguing-Ball zur Fête de la Musique 2025

21. Juni 2025
15:00 - 18:00

Veranstaltungs-Infos

Dieses Jahr wird die Fête de la Musique am Institut farbenfroh, tänzerisch und voller Energie! Zum allerersten Mal organisiert das Institut français Deutschland – in Zusammenarbeit mit dem Institut français Berlin und der Gaîté Lyrique (Paris) – einen Voguing-Ball: „The Pink Ball“. Dieser besondere Ball zollt der Ballroom-Kultur Tribut und feiert die Freundschaft zwischen den französischen und deutschen Communities – ein Highlight für die europäische Ballroom-Szene!

Das Institut français d'Allemagne feiert das 30-jährige Jubiläum der Fête de la musique in Berlin und das 75-jährige Jubiläum des Maison de France! Zu diesem Anlass hat sich das Institut français d'Allemagne in Berlin - das Maison de France - mit dem pariser Theater  Gaîté Lyrique zusammengetan, um einen von Vinii Revlon orchestrierten Pink Ball anzubieten!

Eine Veranstaltung, die durch ihre Inklusivität, ihren festlichen und kreativen Charakter voll und ganz dem ursprünglichen Geist der Fête de la Musique entspricht. Sie wurde vor über 40 Jahren in Frankreich eingeführt und bringt Amateure und Profis aller Generationen im öffentlichen Raum zusammen, rund um die Musik und ihre eklektischsten Ausdrucksformen! Ein wichtiger Baustein für die Zugänglichkeit von Kultur, der in Berlin ein fruchtbares Zuhause gefunden hat.

Wir treffen uns am 21. Juni, um gemeinsam und in Rosa die Ankunft des Sommers und Musik aus allen Himmelsrichtungen zu feiern!

Eine internationale Jury bringt Persönlichkeiten aus Frankreich und Deutschland zusammen – darunter Delegationen aus der Gaîté Lyrique, Berlin und Hamburg – und macht den Pink Ball zu einem unvergesslichen Ereignis.

Teilnahme ist sowohl als Performer*in als auch als Zuschauer*in möglich.
Anmeldung zum Pink Ball 

Um ganz im Spirit des Events zu sein, ist ein Dresscode ausdrücklich empfohlen: Rosa in all seinen Facetten! Ob Fuchsia, Pastell, Neon oder Rosé – feiern wir die Farbe der Liebe, des Glamours und des Ballroom-Aktivismus.


Was ist die Ballroom-Szene?

Entstanden im Harlem der 1920er Jahre, steht die Ballroom-Szene in der Tradition urbaner Tanzkulturen – insbesondere der Street-Battles. Anders als auf der Straße finden die „Balls“ in geschützten Räumen statt, fernab der Gewalt gegenüber den queeren, schwarzen und hispanischen Communities, die das Movement prägen und vorantreiben. Erst in den 1960er und 70er Jahren etablieren sich die Balls als soziale Treffpunkte der damals noch namenlosen LGBTQIA+-Community.

Die Teilnehmenden organisieren sich in sogenannten Houses – familiären Wahlgemeinschaften unter der Leitung von „Mothers“ und „Fathers“. Die Teilnehmenden treten in verschiedenen Kategorien an, die nach ästhetischen und performativen Kriterien bewertet werden. Diese Events vereinen Elemente von Schönheitswettbewerb, Tanz-Performance und kreativem Ausdruck – mit einem politischen Subtext, der stets mitschwingt.

Die Balls sind in Kategorien unterteilt – jede mit eigenem Stil und Message. Oft enthalten sie eine gesellschaftskritische Komponente, die sich gegen heteronormative und kapitalistische Normen richtet. Ob „Realness“ – das perfekte Passen in heterosexuelle Rollenbilder – oder „Performance“, inspiriert vom Posing in Vogue-Magazinen: jede Kategorie ist ein eigenes Mini-Universum.

Für viele ist die Ballroom-Szene mehr als nur Tanz – sie ist eine Community, ein Lebensstil, ein sicherer Raum, in dem man sich zeigen kann, wie man wirklich ist. Die Balls sind Feste der Sichtbarkeit, der Kreativität und der Widerstandskraft – Ausdruck eines Jahrhunderts queerer, politischer und künstlerischer Emanzipation.

Ablauf des Pink Ball

Im Laufe des Abends treten Tänzer*innen in einer oder mehreren Kategorien an – darunter:

  1. Female Figure Face / Male Figure Face
    Die Kategorie der puren Schönheit. Hier geht es um Hautpflege, Gesichtssymmetrie, Blick und Ausstrahlung – nicht um Make-up, sondern um Glow und Selbstbewusstsein. Strahle wie ein rosa Sonnenuntergang über Berlin!
  2. Virgin Runway
    Dein erstes Mal auf dem Runway? Das ist deine Bühne! Lauf wie bei einer großen Fashion Show – mit Haltung, Stil und in Rosa.
  3. All American Runway
    Zeitlos, klassisch, elegant – ganz wie auf den Catwalks New Yorks. Ob Anzug oder Kleid: dein Look soll makellos sein, mit rosa Twist.
  4. European Runway
    Extravaganz und Avantgarde – inspiriert von europäischer Haute Couture. Volumen, ungewöhnliche Materialien, Drama und natürlich: Rosa.
  5. Commentator vs Commentator
    Zwei MCs battlen sich am Mikro. Du musst das Publikum mit Flow, Stimme und Humor begeistern – sei das Sprachrohr des Balls!
  6. Everyday Realness (Male / Female Figure)
    Kannst du „real“ wirken im Alltag? Ob Businessman, Teenager oder Mutter – überzeug uns, aber vergiss das Rosa nicht!
  7. Body (Male / Female Figure)
    Feier deinen Körper! Ob schmal oder kurvig – zeig dich stolz in Rosa: Dessous, Badeanzug, Couture – alles ist erlaubt.
  8. Fashion Killa (Male / Female Figure)
    Fashion als Kunst. Komm mit einem spektakulären Look, der durchdacht und kreativ ist – solange Rosa die Hauptrolle spielt.
  9. Lip Sync
    Playback mit Herz und Seele – wähl einen Song aus der „Pink Vibes“-Playlist und performe, als ginge es um dein Leben!
    • Madonna – Material Girl
    • Grace Jones – La Vie en Rose
    • Chappell Roan – Pink Pony Club
    • Frank Ocean – Pink Matter
    • Nicki Minaj – Barbie Dreams

Vinii Revlon – Host & Ehren-Gast des Pink Ball

Wir freuen uns sehr, Vinii Revlon als Host des Pink Ball begrüßen zu dürfen – ein hochangesehenes Mitglied der internationalen Ballroom-Szene und der erste Tänzer in Europa, der den Titel „Legend“ erhalten hat. Seine herausragende Position in der Community nutzt er, um der breiten Öffentlichkeit Voguing näherzubringen. So stand er unter anderem auf der Bühne der Opéra Bastille bei der vielbeachteten Inszenierung von Les Indes Galantes durch Clément Cogitore.

Auch in anderen Bereichen ist er aktiv: etwa an der Seite von Künstlerinnen wie Aya Nakamura (im Musikvideo zum Hit Pookie) oder gemeinsam mit Kiddy Smile auf dem Vorplatz des Élysée-Palastes bei einem denkwürdigen Fête de la Musique-Auftritt.

Zudem ist er Gründungsmitglied des Studio HMU, einem französisch-amerikanischen Projekt, das sich der Erforschung der Verbindung zwischen barocker Kultur und Voguing widmet. Heute leitet er das europäische Chapter der House of Revlon und engagiert sich stark in der Organisation zahlreicher Balls und Projekte, unter anderem mit der Gaîté Lyrique – insbesondere der Veranstaltungsreihe Voguing On Tour, deren Gesicht und bevorzugter MC er ist.


→ Instagram: @viniirevlon

 

Frankreich – ein bedeutender Akteur der Voguing-Szene

Anfang der 2010er Jahre entwickelte sich die Ballroom-Szene in Paris, das sich schon bald zur europäischen Hauptstadt des Voguing mauserte. Ein Enthusiasmus, der sich bis heute durch die stetig wachsende Zahl an Pariser Balls bestätigt.

Um diese Erfahrung in der Organisation und dem Empfang solcher Veranstaltungen zu teilen und die Ballroom-Szene in ganz Frankreich zum Strahlen zu bringen, initiierte die Gaîté Lyrique im Jahr 2021 das Programm Voguing On Tour.

In Zusammenarbeit mit einem kulturellen Netzwerk, das sich für die Ballroom-Kultur öffnen möchte – und immer unter der Leitung von Vinii Revlon als Master of Ceremony – gehen die Balls der Gaîté Lyrique das ganze Jahr über auf Tournee und treffen dabei auf ein immer breiteres Publikum.

Die Ballroom-Community, heute mehr denn je im Einklang mit ihrer Zeit, ist bereit: Frankreich wird voguen!

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Gaîté Lyrique organisiert, einem Kulturort der Stadt Paris.

Die Gaîté Lyrique versteht sich als Antwort auf die kulturellen, sozialen, demokratischen und klimatischen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem Projekt Fabrique de l’époque – zwischen künstlerischer Schöpfung und gesellschaftlichem Engagement – lädt sie dazu ein, vom Gedanken zur Tat zu schreiten: gemeinsam bei einem Konzert, einer Podiumsdiskussion, einem Drink, einer Performance, einem Workshop oder einer Filmvorführung.

Die Gaîté Lyrique ist ein offener Ort des täglichen Austauschs, an dem eine neue Generation von Talenten gefördert, kreative Disziplinen und Zielgruppen miteinander vernetzt und neue Erzählformen im europäischen Kontext entwickelt werden.

Hand in Hand mit Künstlerinnen, Aktivistinnen, Denkerinnen und Verändererinnen schlägt die Gaîté Lyrique – Fabrique de l’époque neue Wege des gemeinsamen Schaffens und Handelns vor.

Website: https://www.gaite-lyrique.net/
Instagram: @gaitelyrique

21. Juni 2025
15:00 - 18:00

Eintritt: 10 €

Institut français Deutschland - Antenne de Berlin
Kurfürstendamm 211
10719 Berlin
Deutschland