Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

Im Angesicht des Krieges — Europäische Dialoge
In einem Kontext, der sowohl von Instabilitäten als auch von Übergängen geprägt ist, insbesondere aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022, scheint es wesentlich zu sein, ein besseres Verständnis der Herausforderungen zu fördern, mit denen die europäischen Gesellschaften konfrontiert sind.
Die vom Institut français initiierte Veranstaltungsreihe „Im Angesicht des Krieges – Europäische Dialoge“ bietet einen Diskussionsrahmen, der eine Auseinandersetzung mit den aktuellen Umbrüchen in Europa ermöglicht.
Nach u. a. Helsinki, Warschau und Sofia ist nun Leipzig an der Reihe. Das Programm am 28. März 2025 geht der Frage nach, wie sich der Krieg in der Ukraine auf die Kunstschaffenden (Schriftsteller:innen,
Journalist:innen, Übersetzer:innen etc.) auswirkt, sowohl auf ihre Existenz als auch auf ihre künstlerische und kulturelle Arbeit, und wie die im Kontext großer Konflikte produzierten Geschichten es ermöglichen, Vorstellungen neu zu definieren und Narrative weiterzuentwickeln.
Schauen Sie sich unser Programm an!
Im Angesicht des Krieges – Europäische Dialoge ist eine Initiative des Institut français Paris in Kooperation mit:
der Stadt Leipzig, dem Ukrainischen Institut Berlin, dem Polnischen Institut, dem Goethe Institut, dem Leipziger Buchmesse, der Cité des arts Paris, Arte, ARD, ZDF, 3Sat, Kometa, Le Grand Continent, Ouest France, Reporters sans frontières, Sciences Po Rennes, Universität Paris 8 und der Universität Reims.
Das Programm des Institut français im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025 und Leipzig liest wird von der Stadt Leipzig, der Sparkasse Leipzig, dem Verein der Freunde und Förderer des Institut français Sachsen und Jacques Wein-Depot unterstützt.