Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

Cécile Fromont: „The Discreet Charm of the Old Indies: Kongo, Brazil, and Colonial Fantasy in a French Baroque Tapestry “
21. Mai 2025
18:15 - 20:00
Veranstaltungs-Infos
Jedes Jahr organisiert das Forschungszentrum für historische Geisteswissenschaften die Kantorowicz Lecture in Political Language zu Ehren von Ernst Kantorowicz. In diesem Jahr hält die Französin Cécile Fromont die Kantorowicz Lecture in einem Vortrag (auf Englisch) über die barocke französische Tapisserie „Old Indies“, die in der Königlichen "manufacture des Gobelins" hergestellt wurde. Ihre Analyse setzt diese Werke in den Kontext der frühneuzeitlichen atlantischen Welt und hinterfragt gleichzeitig ihre heutige Rolle als historisch und sozial aufgeladene Objekte des europäischen Kulturerbes.
Cécile Fromont ist Professorin für Kunstgeschichte und Architektur und Direktorin der Cooper Gallery of African and African American Art an der Harvard University. Ihre Forschung und Lehre konzentrieren sich auf die visuelle, materielle und religiöse Kultur Afrikas und Lateinamerikas, mit besonderem Schwerpunkt auf der frühen Neuzeit (ca. 1500–1800), der portugiesischsprachigen atlantischen Welt und dem Sklavenhandel.
Die „Tenture des Indes“, auch „Old Indies“ genannt, ist eine Gruppe von acht Wandteppichen, die von der französischen „manufacture des Gobelins“ nach acht Gemälden gewebt wurden, die Ludwig XIV. von Prinz Jean-Maurice von Nassau-Siegen (1604-1679), dem ehemaligen Generalgouverneur von Niederländisch-Indien in Brasilien, geschenkt worden waren.
Die Wandteppiche zeigen eine tropische Szenerie mit einer üppigen Landschaft, in der menschliche Figuren und architektonische Strukturen fast unsichtbar bleiben. Durch eine Untersuchung ihrer Quellen, ihrer Herkunft und ihrer Rezeption beleuchtet der Vortrag von Cécile Fromont die langen vergessenen afrikanischen Einflüsse auf ihre Ikonographie sowie die kaum wahrnehmbare koloniale Dimension, die in diesen exotischen Darstellungen verborgen ist.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität, dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Mit freundlicher Unterstützung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität.
21. Mai 2025
18:15 - 20:00
Eintritt:
Eintritt frei
Goethe-Universität, Casinogebäude, Raum 1.812
Nina-Rubinstein-Weg
60323
Frankfurt am Main