Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

Diskussion: Europas demokratisches Erbe von 1848
29. September 2023
19:00 - 20:30
Veranstaltungs-Infos
Was ist das demokratische Erbe der revolutionären Umwälzungen von 1848/49? Inwiefern handelt es sich um europäische Ereignisse, die nachträglich für unterschiedliche nationale Demokratieerzählungen vereinnahmt wurden? Wie sieht politische Mobilisierung in Europa heute aus? Die Podiumsdiskussion adressiert Fragen nach demokratischen Aufbrüchen in historischer und aktueller Perspektive.
Eintritt frei
Modell der Frankfurter Paulskirche, ausgestellt im Haus der Geschichte, Bonn (c) Institut français Frankfurt; Zeichnung (c) Jean Nicolas Ventadour
Teilnehmer*innen:
Landry Charrier, Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies, Universität Bonn
Stephanie Hartung, Pulse of Europe
Dominik Herold, Mehr als wählen
Eileen O’Sullivan, Stadträtin, Dezernat für Bürger:innen, Digitales und Internationales, Frankfurt a.M.
Agnieszka Pufelska, Nord Ost Institut an der Universität Hamburg, Lüneburg)
Moderation: Xenia von Tippelskirch, Goethe Universität, IFRA/SHS - Institut français Frankfurt
Die Diskussion im historischen Museum gehört zu einer Tagung an der Goethe-Universität:
Tagung 28.-29. September 2023, Frankfurt am Main
Das Erbe der Revolution von 1848/1849 in europäischer Perspektive
L’héritage de la Révolution de 1848/1849 dans sa dimension européenne
Donnerstag, 28. September 9.30-12 Uhr
Panel 1 : 1848/1849 und die unmittelbaren Folgen / 1848/1849 et les conséquences immédiates
Tristan Coignard, Université Bordeaux Montaigne (Einführung und Moderation) : Die Revolution von 1848/1849 und ihre transnationalen Auswirkungen
Corentin Marion (Institut historique allemand Paris/Université Paris Cité) : Printemps des Peuples ou Printemps des Nations ? Histoire transnationale du concept de nation autour de 1848/49
Noëmie Duhaut (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz) : 1848, moment charnière entre le combat abolitionniste et l’internationalisme juif ?
Stephanie von Steinsdorff (Universität Potsdam) : 1848er Emigration und Abolitionismus. Die deutsch-jüdische Publizistin Ottilie Assing in den USA
Diskussionsteilnehmerin : Eva-Maria Schäfferle (Goethe Universität Frankfurt/M.)
12-13.30 : Mittagspause/pause déjeuner
13.30-14.30 : Daniel Cohn-Bendit : Demokratische Aufbrüche und Europa heute
Kaffeepause/pause café
15-17 Uhr
Panel 2 : Politische Mobilisierungen für ein demokratisches Europa/Mobilisations politiques en faveur d’une Europe démocratique
Sandra Seubert, Goethe Universität Frankfurt/M. (Einführung und Moderation): Volk – Nation – Bürgerschaft. Konzepte und Fluchtpunkte politischer Mobilisierung
Moritz Fromm (Goethe Universität Frankfurt/M.) : In wessen Namen? – (Die Rolle der) Volkssouveränität in (für) politischen Mobilisierungen der Europaidee
Sven Altenburger (Universität Göttingen/ Goethe Universität Frankfurt/M.) : Bürgerschaft und ihre Pflichten: Historische und theoretische Betrachtungen
Diskussionsteilnehmerin: Lena Gigerl (GRK Standards des Regierens)
18 Uhr Andreas Fahrmeir (Goethe Universität Frankfurt/M.) : Eine demokratische Revolution zwischen Begeisterung, Gleichgültigkeit und Ablehnung – Erfahrungen aus der Zeit 1848/49
19.30 Uhr Abendessen
Freitag, 29. September
9.30-11.30
Panel 3 : Die Weimarer Republik und das Anknüpfen an 1848/1849/La République de Weimar et les liens avec 1848/1849
Iwan Michelangelo D’Aprile, Universität Potsdam (Einführung und Moderation) : Deutschland und die Europakonzepte im Jubiläumsjahr 1923
Henriette Franken (Goethe Universität Frankfurt/M.) : Europaideen und politische Mobilisierung in der Weimarer Republik
Charlotte Carayol (Université Bordeaux Montaigne) : Die europäische Jugend in Klaus Manns frühen Theaterstücken
Diskussionsteilnehmer: David Salomon (TU Darmstadt)
11.30-13 Uhr Mittagspause/pause déjeuner
13 Uhr-15 Uhr 30
Panel 4 : Quo vadis, Deutschland ? Europaideen und Demokratie als Perspektiven/Idées d’Europe et démocratie en perspective
Maiwenn Roudaut, Nantes Université/Centre Marc Bloch (Einführung und Moderation) : Zu Demokraten werden ? Eine Herausforderung für Deutschland
Claire Milcent (Université Bordeaux Montaigne) : Nach der nationalsozialistischen „Katastrophe“ an die deutsche demokratische Tradition anknüpfen: Thomas Manns Plädoyer für ein „humanes“ und „europäisches Deutschland“
Antonin Dubois (Université de Lorraine - Metz) : De la révolution à la démocratie ? Réflexions sur quelques représentations récentes de 1848 dans l’historiographie et l’histoire publique allemandes
Diskussionsteilnehmer: Charles Thiebaud (GRK Standards des Regierens)
16 Uhr: Kultureller Programmpunkt/programme culturel
Besuch der Dauerausstellung und Führung durch die Paulskirche als Ort der deutschen Demokratiegeschichte/Visite guidée de l’exposition permanente à l’Eglise Saint-Paul
19 Uhr Podiumsdiskussion/Table ronde
Moderation : Xenia von Tippelskirch (Goethe Universität Frankfurt/M., IFRA/SHS)
Europas demokratisches Erbe von 1848/L’héritage démocratique et européen de 1848
Landry Charrier (Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies, Universität Bonn)
Stephanie Hartung (Pulse of Europe)
Dominik Herold (Mehr als wählen)
Eileen O’Sullivan (Stadträtin, Dezernat für Bürger:innen, Digitales und Internationales, Frankfurt a.M.)
Agnieszka Pufelska (Nord Ost Institut an der Universität Hamburg, Lüneburg)
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Sandra Seubert, Institut für Politikwissenschaft, Politische Theorie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt, seubert@soz.uni-frankfurt.de
29. September 2023
19:00 - 20:30
Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 60311
1
60311
Frankfurt am Main
Deutschland