Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

Hanau 1813 aus der Sicht französischer Soldaten: Ein Video zum 200. Todestag von Napoleon
05. Mai 2021 - 05. September 2021
Veranstaltungs-InfosAm 5. Mai 1821 starb Napoléon I. in Exil auf der Insel Sankt-Helena. Zum 200. Todestag des französischen Kaisers hat das Institut français Frankfurt / Institut franco-allemand IFRA zusammen mit der Stadt Hanau ein Video gedreht, das weniger dem Tod von Napoléon als dem Schicksal seiner Soldaten gewidmet ist.
Frankfurt und seine Region waren auch Schauplätze der Napoleonischen Kriegen. In der Stadt Hanau fand am 30. und 31. Oktober eine berühmte Schlacht statt, die auch ein französischer Sieg war. In Zusammenarbeit mit der Brüder-Grimm Stadt - Fachbereich Kultur, Stadtidentität und internationale Beziehungen – haben wir ein 15-minütigen Video gedreht, das die Folgen der Schlacht und des Rückmarsches für napoleonische Soldaten zeigt. Die Historikerin Nebiha Guiga erklärt das Elend der Soldaten und zeigt die heute noch sichtbaren Spuren, die die Napoleonischen Kriegen in der Region hinterlassen haben.
Die Schlacht bei Hanau
Die Schlacht bei Hanau war die letzte Schlacht der Napoleonischen Kriegen auf deutschem Boden. Die österreichisch-bayerische Truppen wollten den französischen Truppen Napoleons den Rückweg nach Frankreich verhindern. Es gelang aber nicht, deswegen war die Schlacht ein französischer Sieg.
Dr. Nebiha Guiga
Nebiha Guiga hat am Institut franco-allemand IFRA / Institut français Frankfurt geforscht und ist seit Mai 2021 am Leibniz Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin tätig. Sie hat über die Napoleonischen Kriegen promoviert und sich insbesondere mit dem Thema der verletzten oder kranken Soldaten befasst. Der Titel Ihrer Doktorarbeit lautet: „Le champ couvert de morts sur qui tombait la nuit“: Die Versorgung im Kampf verwundeter Soldaten im napoleonischen Europa 1805-1813“).
Der Film ist auf dem YouTube-Kanal des Institut français Deutschland zu sehen.
Ein Ereignis im Rahmen der „2021 Année Napoléon“: https://fondationnapoleon.org/activites-et-services/histoire/2021-annee-napoleon/
05. Mai 2021 - 05. September 2021