Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

„Übersetzen vernetzen“: Internationale Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt
23. November 2023 - 25. November 2023
Veranstaltungs-InfosDie Frankfurter Tagung „Übersetzen vernetzen“ bringt erstmals kollektive europäische Übersetzungsprojekte zusammen und diskutiert im Dialog mit Übersetzer*innen, Übersetzungsförderung, Wissenschaftler*innen und Bibliothekar*innen die Möglichkeiten besserer Vernetzung. Reflektiert werden u.a. der kritische Mehrwert eines mehrstimmigen Übersetzens, Fragen der Abbildung der Prozessualität des Übersetzens, aktuelle politische und ethische Implikationen des Übersetzens sowie der Aufbau digitaler Vernetzungsstrukturen.
Motiv © Matej Klíč / Layout: Mandy Gratz
Die Arbeit des Übersetzens, die einen zentralen Bestandteil interkulturellen Austauschs und internationaler Wissenszirkulation darstellt, gilt landläufig als ein einsames Geschäft. In jüngster Zeit wird jedoch auf vielen Ebenen daran gearbeitet, den Austausch unter den Übersetzer*innen zu verstärken. Im Zuge dieser Vernetzungstendenzen lässt sich ein Paradigmenwechsel innerhalb der Übersetzungstheorie und -praxis beobachten: die Prozessualität des Übersetzens rückt in den Vordergrund; experimentelle und kollektive Übersetzungsprojekte gewinnen an Bedeutung und der grenzüberschreitenden Funktion des Übersetzens wird mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Programm:
Donnerstag, 23.11.23 (Campus Bockenheim, Hörsaaltrakt - H4)
19:00 Uhr Auftakt & Keynote: Lesen und Schreiben zwischen den Sprachen
Auftakt & Keynote: Lesen und Schreiben zwischen den Sprachen
Komparatistische Überlegungen zur Übersetzung als Denkform
mit Marco Baschera (Universität Zürich); Moderation: Judith Kasper (GU Frankfurt), Volker Michel, Arne Mrotzek (Fachinformationsdienst AVL)
Freitag, 24.11.23 (Campus Bockenheim, Neue Mensa - KIII)
10:30 Uhr Workshop: Übersetzen verzeichnen
Digitale Infrastrukturen für das kollektive Übersetzen
mit Volker Michel, Arne Mrotzek; Moderation: Esther von der Osten (FU Berlin), Inga Frohn
(Übersetzerin Französisch-Deutsch, intertextuel{l}), Gesine Schröder (Übersetzerin Englisch-Deutsch, Babelwerk)
14:00 Uhr Rassismuskritisches Übersetzen: Werkstattgespräche
Moderation: Judith Kasper
I: Die Sprachen, das Kollektiv, der Verlag: Aushandlungsprozesse beim Übersetzen des Sammelbands Les Mondes de l‘esclavage
mit Inga Frohn, Esther von der Osten
II: Zur kollektiven Übersetzung von Richard Wright, Blueprint for Negro Writing
mit Andrea Hartmann, Mandy Gratz, Brandon Kaaz, Larissa Krampert (GU Frankfurt)
18:30 Uhr Podiumsdiskussion: Übersetzung entgrenzen
An der Sprachfront: Übersetzen im Krieg
mit Jürgen Jakob Becker (Deutscher Übersetzerfond), Dilek Dizdar (Prof.in für Interkulturelle Germanistik/Translationswissenschaft, JGU Mainz), Nelia Vakhovska (Übersetzerin Deutsch-Ukrainisch, Netzwerk „Translators in Action“), Kateryna Rietz-Rakul (Leiterin der Auslandsrepräsentanz des Ukrainischen Instituts, Berlin); Moderation: Susanne Strätling (FU Berlin)
Samstag, 25.11.23 (Campus Westend, IG-Farben-Nebengebäude - NG 1.741)
10:00 Uhr Prozessualität des Übersetzens: Werkstattgespräche
Moderation: Andreas Gipper (JGU Mainz), Bettina Sund (EHESS Paris/FMSH)
I: Übersetzen gegen das Vorurteil. Zur kollektiven Translationsarbeit an Max Horkheimer, Über das Vorurteil
mit Diane Dessalles-Martin, Sami Lamhangar, Philippe Persiaux und Bettina Sund (EHESS Paris/FMSH)
II: Zur kollektiven Übersetzung von Émile Durkheim, Le dualisme de la nature humaine et ses conditions sociales
mit Andreas Gipper, Guilia Marie Castiglione, Andreas Gipper, Lucas Saifi und Janina Schäfer (JGU Mainz)
13:30 Uhr Abschlussdiskussion
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) sowie mit großzügiger Unterstützung des Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA-SHS) / Institut français Frankfurt und der Freien Universität Berlin.
Organisation: Judith Kasper, Larissa Krampert, Volker Michel, Arne Mrotzek, Esther von der Osten, Bettina Sund und Susanne Strätling
Anmeldung bis 17.11.2023 unter info@avldigital.de
23. November 2023 - 25. November 2023
Eintritt:
frei
Goethe-Universität Frankfurt (Campus Bockenheim und Campus Westend)
Deutschland