Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.
Die kommende Ausstellung von Anne Laure Sacriste
Die Arbeiten der französischen Künstlerin sind von dem japanischen Konzept ‚Kekkai no bi‘ geprägt und handeln von der Poesie von Grenzüberschreitungen.
In einer Serie von sieben Feuillage-Gemälden zeigt Sacriste Blätter- und Pflanzenwelten vor schwarzem Hintergrund. Den Bereich, in den uns die Künstlerin führt, nennt sie selbst „Zwischenraum“ – an der Schwelle einer unsichtbaren Welt, die real wirkt. Sacriste zeigt außerdem drei Porträts androgyner Zwillinge in der Ausstellung und bezieht sich damit auf Piero della Francesca.
Anne Laure Sacriste ist stark durch Japan inspiriert. Zahlreiche Reisen nach Kyoto in den letzten Jahren haben ihr geholfen, ihre Vision in Arrangements mit einer minimalistichen japanischen Ästhetik umzusetzen.
Die Künsterlin Anne Laure Sacriste wurde 1970 in Paris geboren. Sie studierte an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts de Paris (1996), der O.T.I.S. School in Los Angeles (1994), der Parsons School of Design in New York (1990) und der École d’Arts Appliqués Duperré, Paris (1989).
Sacriste lebt und arbeitet in Paris. Sacriste hatte mehrere Einzelausstellungen, darunter „La Bataille de San Romano“ als Gast von Reiko Setsuda bei Hermès-Tokyo (2016), Château d'Azay-le-Rideau, Frankreich (2020), „Cosmophore“ in der Chapelle des Carmélites, Toulouse (2020), „Wabi-Sabi (Teil I)“ in der Box, Marseille (2021), „Wabi-Sabi (Teil II)“ und „Orion Aveugle“ in der Galerie Vera Munro, Hamburg (2021 & 2019). Darüber hinaus wurde das Werk der Künstlerin in Gruppenausstellungen in den Deichtorhallen, Hamburg (2023), der Fondation Louis Vuitton (2018), dem Palais de Tokyo (2018), dem Hôtel Salomon de Rothschild, kuratiert von Yuko Hasegawa, Paris (2018) gezeigt.
Kürzlich präsentierte sie „Dialogue inattendus: Portrait de Berthe Morisot“ im Musée Marmottan Monet, Paris (2023) und „Le Monde sans les Mots“, kuratiert von Alice Motard, im CEAAC, Straßburg (2023).
Vernissage: Donnerstag, 27, Juni 2024. Eintritt frei, keine Anmeldumg erforderlich.
Bildnachweis: Twins, 2024, acrylic on two wooden panels, 50 x 36 cm (Sac 095)
Veranstalter: Galerie Vera Munro
27. Juni 2024
18:00 - 20:00
Eintritt:
frei
Galerie Vera Munro
Heilwigstraße
64
20249
Hamburg
Deutschland