Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

Diese Mini-Filmreihe zu den Themen Einwanderung und Diskriminierung wird von Studierenden des Master of Education der Klasse von Julie Müller (Institut für Romanistik, Universität Hamburg) moderiert.
Im Vorfeld stellen die Studierenden den Lehrkräften der Partnerschulen pädagogisches Material zur Verfügung, um die Themen des Films einzuführen.
Am Tag der Vorführung im Institut français wird der Film von den Studierenden vorgestellt und anschließend eine kurze pädagogische Aktivität durchgeführt.
Die Filme werden in französischer Originalfassung ohne Untertitel gezeigt.
1/ Mittwoch, 11. Juni – 18 Uhr: Interdits aux chiens et aux italiens
Anfang des 20. Jahrhunderts in Norditalien, in Ughettera, der Heimat der Familie Ughetto. Da das Leben in dieser Region sehr schwierig geworden war, träumten die Ughettos davon, im Ausland neu anzufangen. Der Legende nach überquerte Luigi Ughetto die Alpen und begann in Frankreich ein neues Leben, das das Schicksal seiner geliebten Familie für immer veränderte. Sein Enkel zeichnet hier ihre Geschichte nach.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=LZUc5IHKRNg
2/ Mittwoch, 25. Juni – 18 Uhr: Avant que les flammes ne s'éteignent (Bevor die Flammen erlöschen)
Nachdem ihr kleiner Bruder bei einer Polizeikontrolle ums Leben gekommen ist, beginnt Malika einen Rechtsstreit, damit ein Prozess stattfindet. Doch ihre Suche nach der Wahrheit gefährdet das Gleichgewicht ihrer Familie.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=D7H6YEkSzCM
Publikum: Französischklassen der Oberstufe, Niveau B1+/B2
Eintritt frei - nur für Schulklassen – Reservierung erforderlich
11. Juni 2025 - 25. Juni 2025
Eintritt:
Kostenlos
Institut français Hamburg
Heimhuder Str.
55
20148
Hamburg