Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

Wir malen und erzählen unsere Stadt
Lyon und Leipzig: Was hat das miteinander zu tun? So weit entfernt und doch miteinander verbunden? Na klar! Es gibt so viele Abenteuer in unseren Partnerstädten zu entdecken und viel zu erzählen. Und: Wie nehmen die Schüler*innen ihre Städte wahr? Wie ist dort für sie das Leben? Und wie erleben es die Leipziger Illustratorin Josephine Mark und ihr Lyoner Kollege Paul Frichet?
Zwei Schulklassen aus Leipzig sind auf die Suche nach den Antworten zu diesen Fragen und zu einem besonderen Austausch mit der Leipziger Comickünstler Paul Frichet ein. Gemeinsam werden sie in eine kreative Welt eintauchen, in der die Partnerstädte Leipzig und Lyon auf eine ganz besondere Art und Weise entdeckt werden sollen. Gleichzeitig haben die Schulklassen die Möglichkeit, mit jeweils einer Lyoner Schulklasse in Kontakt zu treten, sich über das Projekt mit ihnen auszutauschen und das Schüler*innen-Leben in Leipzig und Lyon etwas näher zu entdecken.
Zur Künstler: Paul Frichet wurde am 9. Dezember 1980 geboren. Nach vier Jahren Ausbildung an der École Émile Cohl in Lyon ging er nach Florida, wo er zehn Monate lang die Touristen im Disney-Park karikierte. Nach seiner Rückkehr nach Lyon veröffentlichte er einige Kurzgeschichten in der Zeitschrift Bodoï und anschließend Le Lover Masqué bei Treize étrange. Es folgten verschiedene Illustrationsarbeiten, bevor er Inlandsis bei Soleil nach einem Szenario von Stéphane Betbeder und anschließend Brocéliande - Forêt du petit peuple (Bände 2, 4 und 6) beim selben Verlag in Angriff nahm. Sie setzen ihre Zusammenarbeit 2019 für den Titel L'Arche de Néo (Die Arche von Neo ) beim Verlag Glénat fort.
In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Lyon und mit der Unterstützung der Stadt Leipzig, des DFJW, der Stadt Lyon, der MetropolRegion Lyon.
Im Schuljahr 2023-24 fand das Projekt mit Caroline Hüe aus Lyon und Christina Röckl aus Leipzig ein.
Im Schuljahr 2022-2023 fand das Projekt mit Laure Monloubou und Miriam Zedelius statt.
Im Schuljahr 2021-2022 fand das Projekt mit Florian Pigé und Gerda Raidt statt.