Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

„Mit Freude durch Europa – Musik und Poesie im Dialog“
Europa ist ein Kontinent der Vielfalt – geprägt von unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Traditionen. Doch trotz aller Unterschiede gibt es etwas, das uns verbindet: die universelle Sprache der Kunst. Musik und Poesie schaffen einen einzigartigen Dialog zwischen Ländern und Menschen, überbrücken Grenzen und erzählen gemeinsame Geschichten.
Der Abend bringt die kulturellen Stimmen aus Frankreich, Deutschland, Polen und Armenien zusammen. Diese vier Länder haben nicht nur eine bewegte Geschichte miteinander, sondern auch eine reiche Tradition in Musik und Literatur.
Armenien nimmt dabei eine besondere Rolle ein: Als eine der ältesten Kulturnationen mit starken europäischen Verbindungen steht es sinnbildlich für den Brückenschlag zwischen Ost und West. Seine Lieder, Gedichte und Erzählungen tragen Spuren jahrhundertealter Begegnungen mit Europa – von mittelalterlicher Dichtkunst bis hin zu klassischer und zeitgenössischer Musik.
In einem spannenden Wechselspiel von literarischen Lesungen und musikalischen Darbietungen entsteht an diesem Abend ein lebendiger Dialog zwischen den Kulturen. Französische Chansons treffen auf deutsche Lyrik, polnische Kompositionen auf armenische Volksweisen – ein Zusammenspiel, das die verbindende Kraft der Kunst eindrucksvoll erlebbar macht.
„Mit Freude durch Europa“ zeigt, dass die wahre Einheit unseres Kontinents nicht nur in politischen Strukturen liegt, sondern vor allem in der gemeinsamen kulturellen Seele – einer Seele, die in Musik und Poesie ihren schönsten Ausdruck findet.
Mit musikalischen und lyrischen Beiträgen von Artem Sargsyan, Elen Arakelyan und Armine Sargsyan (Armenien), Marielle Aubé und Nicolas Porcher Jouve (Frankreich) sowie Paulina Schulz (Polen).
Katja Schneider wird durch den Abend führen.
Eine Anmeldung wird empfohlen unter vorstandssekretariat@rdg-stiftung.eu
In Kooperation mit der Europäischen Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur, dem Europahaus Leipzig, dem Honorarkonsulat der Republik Armenien im Freistaat Sachsen und dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig.
07. Mai 2025
19:00 - 21:00
Europa-Haus Leipzig e. V.
Markt
10
04109
Leipzig