Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

„Old white Clowns“ taucht ein in das Leben Deburaus und seinen Werdegang vom kaum beachteten Straßenkünstler zum gefeierten Star von Paris – eine Entwicklung, die schließlich in einen grausamen Mord mündet. Emma Murray, Téné Ouelgo und Max Merker beleben Pierrot im Wechsel neu, lehnen sich an an Motive aus Jacques Préverts und Marcel Carnés Les enfants du paradis/Die Kinder des Olymp und lassen ein Narrativ entstehen, das die dunklen Seiten der menschlichen Seele und der Gesellschaft beleuchtet.
Es gibt Geschichten, die sind zu gut, um sie nicht zu erzählen, auch wenn sie blutig sind. Eine solche Geschichte ist das Leben des Schauspielers Jean Gaspard Deburau, dem Erfinder der modernen Pantomime. Seine Biografie ist ein einziges Resümee eines Problems, das uns heute, 177 Jahre nach Deburaus Tod, noch immer beschäftigt: das der alten weißen Männer. Deburau war so einer und hat ihn auch für die Bühne erfunden, den alten weißen Penner. Sein Name: Pierrot.
Verewigt in dem französischen Filmklassiker Les enfants du paradis/Die Kinder des Olymp, ist der Pierrot als kitschige Porzellanfigur heute in vielen Antiqutätenläden zu finden. Der Ausländer Deburau, vom gescheiterten Straßenakrobaten zum „besten Schauspieler von Paris“ aufgestiegen, wurde von den Unterschichten umjubelt und von der Elite bewundert, während Frankreich in Algerien einen Kolonialkrieg führte und Deburau einen seiner Fans erschlug.
Emma Murray, Téné Ouelgo und Max Merker spielen diesen Pierrot. Sie erzählen mit und ohne Worte von sichtbaren und unsichtbaren Herrschaftsverhältnissen: auf der Bühne, in unserer europäischen Geschichte und in uns. Und eines steht fest: So sicher wie zu Deburaus Zeiten wird sich der weiße Clown nie mehr auf Applaus verlassen können.
Mit: Max Merker, Emma Murray, Téné Ouelgo
Konzept, Regie: Max Merker
Dauer: 75 Minuten
In deutscher, englischer und französischer Sprache mit deutscher Übertitelung
Tickets in der Schaubühne, hier online und an allen Reservix-VVK-Stellen: 18€ / 12€ (erm.)
Eine Veranstaltung der Schaubühne Lindenfels.
21. März 2025 - 22. März 2025
Eintritt:
18€
Ermäßigter Preis:
12€
Schaubühne Lindenfels
Karl-Heine-Straße
50
04229
Leipzig