Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.
Spuren erzählen Geschichten: Von Palermo, über Marseille nach Mainz. Gemeinsam erkunden die beiden Künstlerinnen Alina Röbke (Mainz/Köln) und Emma Tholot (Marseille/Paris) die mündlichen und visuellen Traditionen der drei Länder, die mit Karneval, Zirkus und Clowns als mystische Figuren und Kostümen als kultureller Ausdruck verbunden sind.
Emma Tholot lebt und arbeitet als bildende Künstlerin zwischen Paris und Marseille. Ihre Praxis wurzelt sowohl in alltäglichen als auch in überlieferten Ritualen, in Traditionen und im Aberglauben des Mittelmeerraums. Alina Röbke, ebenfalls bildende Künstlerin, lebt in Köln und Mainz. Sie erforscht Orte, Objekte und kulturelle Kontexte mit lichtempfindlichen Gemälden.
Ihre Zusammenarbeit begann 2022 während ihres gleichzeitigen Aufenthalts am Institut français Italia in Palermo. Für ein gemeinsames Werk führten sie mehrere Forschungsreisen durch, um die mündlichen und visuellen Traditionen Frankreichs, Italiens und Deutschlands zu erkunden, die mit Karneval, Zirkus, Clowns als mystischen Figuren und Kostümen als kulturellem Ausdruck verbunden sind. Dieser Prozess führte zu einer Rauminstallation sowie zu mehreren Gemälden, die aus mehrfarbigen Stoffen mit Stickereien, Cyanotypie und gesammelten Artefakten gefertigt wurden.
Über Alina Röbke
Über Emma Tholot
In Kooperation mit PART Mainz im Rahmen von "Tout en Art ! Une semaine franco-allemande"
© Fotos von links: Emma Tholot, Alina Röbke, Emma Tholot
22. November 2024 - 12. Dezember 2024
Eintritt:
frei
Institut francais Mainz
Schillerstr
11
55116
Mainz