Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

PARLONS-EN ! Live Podcast: Die (Un-)Möglichkeit von Grenzüberschreitendem Journalismus
22. Mai 2025
19:00 - 20:00
Veranstaltungs-Infos
Vier Studierende des deutsch-französischen Masters “Transnationaler Journalismus” an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tauschen sich in einem einstündigen Live-Podcast über die Möglichkeiten und Grenzen von Grenzüberschreitendem Journalismus aus.
"In der journalistischen Berichterstattung gibt es ein Paradoxon, das kaum jemandem auffällt. Große Herausforderungen wie der Klimawandel oder die Covid-19-Pandemie sind heute globale Phänomene, über die allerdings zumeist aus einer nationalen Perspektive berichtet wird. Richtig deutlich wird die nationale oder gar lokale Brille der Massenmedien am Beispiel der EU-Berichterstattung, Stichwort: Green Deal, was war das nochmal? Und brauchen wir jetzt eigentlich ein europäisches Militär? Viele Menschen in Frankreich und Deutschland geben zwar an, sich als Europäer*innen zu fühlen, aber nur selten wissen sie Bescheid, was in Brüssel abgeht. Medien wie Politico Europe oder Euronews, die einen europäischen Blick auf die Themen werfen, gelten als intellektueller Nischenjournalismus für EU-Politiker und Brüssel-Korrespondentinnen."
Léna Romieu, Léo-Paul Hoffmann, David Kirchner und Caroline Rayner, vier Studierende des deutsch-französischen Masters “Transnationaler Journalismus” an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, fragen sich: Wie kommt das eigentlich? Und ist das ein Problem? Anworten präsentieren sie in einem einstündigen Live-Podcast. Zu Wort kommen unter anderem deutsche und französische Medienmacher, Auslandskorrespondentinnen und Wissenschaftlerinnen, die zu Transnationalem Journalismus forschen.
22. Mai 2025
19:00 - 20:00
Eintritt:
frei
Institut français Mainz
Schillerstraße
11
55116
Mainz