Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

Zehn Tage lang wird Magdeburg und Sachsen-Anhalt zum Treffpunkt deutsch-französischer Kultur: Musik, Film, Literatur, Kunst, Gespräche und Kulinarik laden zum Entdecken, Mitmachen und Genießen ein.
Jeden Tag gibt es Neues zu erleben – vom offenen Konzertabend bis zum Kinderprogramm im Garten, vom französischen Spieleabend bis zur philosophischen Diskussion.
Hier findet Ihr alle Programmpunkte im Überblick – à bientôt!
Lesung/Bühne/Familie
15:30 Uhr: Kamishibai auf Französisch
Die Student:innen des französischen Kurses des Sprachenzentrums der Otto-von-Guericke-Universität erzählen eine Kamishibai-Geschichte. Das Kamishibai, wörtlich "Papiertheaterstück", ist ein japanisches Erzählgenre, eine Art Wandertheater, in dem Künstler:innen Geschichten erzählen, während Illustrationen an den Zuschauer:innen vorbeigezogen werden. Die Geschichte wird in Französisch und Deutsch erzählt und ist für Groß und Klein.
Eintritt frei
Pastel Blumen.Cafe
Immermannstraße 17
39108 Magdeburg
Ein Projekt von: Célia Bernez - Engagementbotschafterin für Kultur 2023-2025, Sprachzentrum der OvGU, Siebenmeilenworteverein
Buch/Lesung
18:00 Uhr: Patricia Holland Moritz „Drei Sommer lang Paris“ Es ist der Sommer 1989, als die 21-Jährige Ulrike im Zug von Leipzig Richtung Paris sitzt. Ohne ein Wort Französisch zu sprechen, aber von immenser Neugier getrieben, entdeckt sie die Stadt und damit eine neue Welt als Einwanderin unter Einwanderern. Patricia Holland Moritz erzählt vom Mut einer Generation in den letzten Monaten der DDR und wirft einen völlig neuartigen Blick auf die Stadt. Eintritt frei Ein Projekt von: Moritzhof/ARTist! e.V., Literaturhaus Magdeburg und die Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen-Anhalt |
![]() @Natascha Zivadinovic |
Ideendebatte
19:00 Uhr: Ein digitales Phänomen gegen den Strom
Instagram, Podcasts und soziale Netzwerke als Plattformen des Widerstands: Imane Benchaou (Belgien) und Nadiya Lazzouni (Frankreich) berichten, wie sie als Influencerin, Wissenschaftlerin und Podcasterin Islamophobie bekämpft, feministische Perspektiven einbringt und muslimische Identitäten sichtbar macht. Es wird beleuchtet, wie Social Media zur Bühne für selbstbestimmte muslimische Subjektivität wird – eine, die Religiosität, Identität, Kultur und Feminismus miteinander verhandelt.
Eintritt frei
Volksbad Buckau
Karl-Schmidt-Straße 56
39104 Magdeburg
Ein Projekt von: Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage, Institut français Sachsen-Anhalt
Film
16:30 Uhr: Monsieur Aznavour
Paris in den 1930er Jahren: Als der kleine Charles an einem Theaterstück mitwirkt, beschließt er Sänger zu werden. Doch ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer ungewöhnlichen Stimme glaubt niemand an seinen Erfolg. Trotzdem arbeitet er hart an seinem Traum. Als Edith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Erfolg zum Greifen nahe. Doch ist er für seinen Traum bereit, die Menschen zurückzulassen, die er liebt? Mit über 1000 Liedern hat Charles Aznavour Generationen begeistert.
F 2024 | R: Mehdi Idir und Grand Corps Malade | D: Tahar Rahim, Bastien Bouillon, Marie-Julie Baup, Camille Moutawakil | FSK: 0 | 134 Min.
Moritzhof
Moritzplatz 1
39124 Magdeburg
Tickets: Normal 8 € / Ermäßigt: 6 €
18 Uhr: Die Bonnards – Malen und Lieben
Als der bekannte Maler Pierre Bonnard die selbsternannte Adelige Marthe de Méligny kennenlernt, weiß er noch nicht, dass diese Frau das Zentrum seines zukünftigen Werkes sein wird. Auf über 140 Bildern und 700 Zeichnungen wird sie angezogen oder nackt, als Akt, die Muse seines Lebens. Doch sie will sich auch als Künstlerin bestätigt fühlen und ihr Leben birgt viele Geheimnisse, die für Pierre ein Wechselbad der Gefühle bieten. Und die Frage aufwirft, wer hier eigentlich wessen Inspiration ist?
BEL/F 2023 | R: Martin Provost | D: Cécile de France, Vincent Macaigne, Stacy Martin | FSK: 0 | 123 Min.
Luchs Kino Halle
Seebener Straße 172
06114 Halle (Saale)
Tickets: Normal 8,50 € / Ermäßigt: 7,50 €
19:30 Uhr (MD) / 20:30 Uhr (HAL): Das Fest geht weiter
In Marseille hat die 60-jährige Rosa ihr Leben sowohl ihrer Familie als auch der Gewerkschaftspolitik mit dem gleichen Sinn für Opferbereitschaft verschrieben. Alle halten sie für unerschütterlich. Rosa findet für alle Herausforderungen eine Lösung, bis sie sich eines Tages in Henri verliebt. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten hat Rosa Angst, sich zu binden. Soll sie etwas für sich selber einfordern und dafür in Familie und Gewerkschaft kürzer treten?
F/I 2023 | R: Robert Guédiguian | D: Ariane Ascaride, Jean-Pierre Darroussin, Gérard Meylan, Lola Naymark | FSK: ab 12 | 106 Min.
Moritzhof |
Luchs Kino Halle |
20:45 Uhr: Saint-Exupéry
Argentinien, 1930: Antoine de Saint-Exupéry ist Pilot und fliegt an der Seite des legendären Flugkapitäns Henri Guillaumet. Auf der Suche nach immer kürzeren Flugrouten durch die Anden stürzt Guillaumet ab. Saint-Exupéry begibt sich auf die gefährliche Suche nach seinem Freund. Dabei entdeckt er, dass seine außergewöhnliche Vorstellungskraft seine größte Stärke ist. Zehn Jahre später veröffentlicht Saint-Exupéry eines der berühmtesten Bücher der Welt – „Der kleine Prinz“.
F 2024 | R: Pablo Agüero | D: Louis Garrel, Vincent Cassel, Diane Kruger | FSK: ab 12| 98 Min.
Moritzhof
Moritzplatz 1
39124 Magdeburg
20. Juni 2025
09:00 - 23:00
FRANKO.FOLIE! 2025