Nacht der Ideen Forum Rathenau IF

Nacht der Ideen / Elbe, Mulde, Loire – Wie kommen Flüsse zu ihrem Recht?

04. April 2025
15:00 - 21:30

Veranstaltungs-Infos

Wasser – Flüsse, Nebenflüsse oder Seen, ob künstlich oder nicht – und deren Rechte sind das Thema im ersten deutsch-französischen CarbonCycleCultureClub (C4) des Forum Rathenau e.V., der am Freitag, 4. April 2025 ab 17.30 Uhr im Wasserzentrum Bitterfeld in Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Institut français Sachsen-Anhalt veranstaltet wird, mit Workshops, die bereits ab 15 Uhr stattfinden.

Neben einer engen Verbindung auf politischer und institutioneller Ebene haben Sachsen-Anhalt und seine französische Partnerregion Centre-Val de Loire eine kultur- und naturlandschaftliche Gemeinsamkeit: Zwei große und im Übrigen symbolträchtige Flüsse fließen durch ihre Gebiete: die Loire und die Elbe einschließlich ihres Nebenflusses, der Mulde.

Während bei der Reduktion von Treibhausgas-Emissionen und Luftschadstoffen Erfolge verzeichnet werden können, zeigten sich besonders deutliche Defizite im Bereich Wasser, heißt es im Umweltmonitor 2024 des Umweltbundesamtes (UBA) zum Zustand der Umwelt in Deutschland. So werde etwa der Grenzwert für Nitrat im Grundwasser seit 2008 jedes Jahr an circa jeder sechsten Messstelle überschritten. Eine wesentliche Ursache hierfür liege in den Nährstoffeinträgen aus der Landwirtschaft. Auch der Blick auf Kunststoffmüll in der Nordsee sei ernüchternd: Nach wie vor gelangen große Mengen Müll in die Gewässer.

Weltweit sieht es nicht besser aus. Eine sichere Wasserversorgung und der Zugang zu Sanitärversorgung sind von den Vereinten Nationen anerkannte Menschenrechte. Doch nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation hatten im Jahr 2022 mehr als zwei Milliarden Menschen keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Jedoch wird immer häufiger die Frage gestellt: Welche Rechte hat die Natur? Und damit auch das Wasser, der Fluss, der See. Im Mittelpunkt der Diskussionen des C4 wird das Konzept der Rechte der Natur stehen.

Seit Jahrzehnten gibt es eine Diskussion darüber, der Natur den Status eines Rechtssubjekts zu geben. Das würde bedeuten, dass jeder und jede im Namen der Natur klagen kann. Vertreter:innen dieses Ansatzes erhoffen. 

Der Schriftsteller, Denker und Forscher, Camille de Toledo, hat diese Nacht der Ideen mitgestaltet, die sich mit dem Konzept der „Rechte der Natur“ beschäftigt. Ihr Ziel ist es, in einer Mischung aus Workshops, Diskussionen und künstlerischen Aufführungen die Grundlagen für ein „Elbe-Mulde-Parlament“ zu schaffen, das die Beziehung zwischen den Einwohner:innen und ihren Flüssen stärkt. Camille de Toledo betont: „Wir müssen aus der nur – für die Menschen – utilitaristischen Natur-Beziehung herauskommen, indem wir uns auf das einlassen, was uns unsere Lebensräume sagen: ihre Mühen, ihre Freuden, ihren ‚Zorn‘…“.

De Toledo ist auch an der Idee eines „Parlaments der Loire“ beteiligt, das als erstes europäisches Flussparlament den Fluss vor Umweltverschmutzung verteidigen soll. Diese Idee wurde vom Pôle arts & urbanisme POLAU im Centre-Val de Loire angestoßen und von De Toledo in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen, Künstler:innen, Philosophen und lokalen Akteuren weiterentwickelt. Er erläutert die „terrestrische Wende“, bei der die Erde als politischer Akteur betrachtet wird: „In diesem Zusammenhang wird der Fluss nicht mehr als Ressource oder als etwas Vorhandenes, sondern als ‚Person mit Rechten‘ wahrgenommen.“

Bereits vor dem eigentlichen C4 am Abend des 4. April 2025 werden wir in Werkstätten und Diskussionen das Thema der Flusslandschaften in einem River Check und in einem Design-Experiment mit den Gästen beleuchten.

Workshopangebote:

Design Fiction / Future Ecology: Aufbau einer Fiktion rund um die Perspektive der Mulde

Régis Lemberthe, Design Fiction Coach

Wie verändern sich Politik und Wirtschaft, wenn die Natur ein Mitspracherecht hat? Mit der Methode der Design Fiction wird im Workshop unter der Leitung von Régis Lemberthe eine Vision von einem Parlament der Elbe und Mulde, in dem Flüsse eine eigene Stimme haben, entworfen. Dabei wird über Konflikte in der Zukunft (wie Klimawandel, Wasserbedarf, Versiegen der Quellen) gerade im Kontext lokaler Besonderheiten in Sachsen-Anhalt spekuliert. In Rollenspielen werden Interessengruppen identifiziert. Teilnehmer:innen können ihre im Workshop entwickelten Perspektiven in der Abendveranstaltung beim CarbonCycleCultureClub ab 17:30 Uhr mit einbringen.

(Das Workshopangebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene)


River Check – wie sauber ist der Fluss?

science2public

Flüsse gehören zu vielen Städten als frei zugängliche Badegewässer für die Stadtbevölkerung. Wie verhält es sich mit ihrer Sauberkeit? Kann man in Flüssen baden? Oder wann vielleicht auch nicht? Diese Fragen stellt sich das Team vom Verein science2public im Rahmen seines Projekts River Check von Bord der Make Science Halle als erstem Bürgerforschungsschiff in Deutschland. Die Crew nimmt dazu die Saale in ihre Analysen, ehemals einer der am stärksten belasteten Flüsse in Europa. In dem Workshop können Teilnehmer:innen selbst Wasserproben untersuchen. Welche chemischen, physikalischen und auch biologischen Parameter dabei wichtig sind, und wie viele Bakterien zu welcher Einschätzung der Wasserqualität führen, kann experimentell erfahren werden. 

(Das Workshopangebot richtet sich an Kinder mit ihren Eltern/Großeltern/eine:r Begleitperson und Jugendliche)


Zukunftspostkarten (zweisprachig)

Lilli Förster/Madita Flohe, Forum Rathenau

Floriane Berthier, Attachée für Sprache und Bildung - Institut français Sachsen-Anhalt

Welches Bild entsteht in dir, wenn du an die Zukunft der Region und der lokalen Flusslandschaften denkst? Welche Eigenschaften verbindest du mit den lokalen Flusslandschaften? Wie stellst du dir das zukünftige Miteinander von Mensch und Wasser vor? Welche Farben, Formen und Symbole beschreiben für dich die Zukunft der (lokalen) Wasserlandschaften? 

Das begleitende Format Zukunftspostkarten mit Lilli Förster und Madita Flohe lädt dazu ein, gemeinsam Visionen und Wünsche für die regionale Entwicklung zu visualisieren. In den Pausen laden wir unsere Gäste herzlich ein auf unseren Zukunftspostkarten ihre Gedanken zu Fragen der Zukunft von Flusslandschaften und Region kreativ zu äußern. Ob malen, zeichnen oder schreiben - ihre Antworten werden Teil eines Gesamtkunstwerks im Raum, das die vielfältigen Eindrücke und Visionen unserer Gemeinschaft zum Ausdruck bringt. Durch kreative Methoden entsteht ein kollektives Bild möglicher Zukünfte, an dessen Gestaltung jeder eingeladen ist, teilzunehmen. Das Programm beinhaltet deutsch-französische Elemente mit Unterstützung von Floriane Berthier. 

(Das Workshopangebot richtet sich an Kinder mit ihren Eltern/Großeltern/eine:r Begleitperson und Jugendliche sowie Anwohner*innen)

Ablauf

 

Zeit Programm
14:30 Uhr

Einlass

 

15:00–17:00 Uhr

Workshop: Design Fiction / Future Ecology: Aufbau einer Fiktion rund um die Perspektive der Mulde

 

15:00–17:00 Uhr

Workshop: River Check mit der Crew der Make Science Halle, Deutschlands erstem Bürgerforschungsschiff

 

14:30–17:30 Uhr

Zukunftspostkarten:  deutsch-französisches Begleitformat mit Lilli Förster/Madita Flohe (Forum Rathenau) und Floriane Berthier, Attachée für Sprache und Bildung - Institut français Sachsen-Anhalt

 

17:30–21:30 Uhr

CarbonCycleCultureClub: Elbe, Mulde, Loire – Wie kommen Flüsse zu ihrem Recht? 

  • Teil 1: Zweistimmige Erzählung von Camille de Toldeo und Virginie Serna mit Erfahrungen vom „Parlement de Loire“ unter Beitrag von Teilnehmer:innen des Design Fiction-Workshops
  • Teil 2: Podiumsdiskussion mit den eingeladenen Referent:innen und Beteiligung ausgeloster Gäste aus dem Publikum sowie Beitrag von Teilnehmer:innen des Design Fiction-Workshops
  • Teil 3: Performance von und mit Camille de Toledo und Régis Lemberthe (Text: Camille de Toledo; Musik: Régis Lemberthe)

(mit Pause)

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut français Sachsen-Anhalt mit der Unterstützung der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt statt. 

04. April 2025
15:00 - 21:30

Eintritt: Frei

Wasserzentrum Bitterfeld
Berliner Str. 6a
06749 Bitterfeld-Wolfen