Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

Pouvoir agir – Jugend, Ökologie, Revolte.
Seit 2016 wird weltweit in den verschiedenen Instituts français eine „Nacht der Ideen“ gefeiert. Sie ist als interdisziplinäres Festival konzipiert und setzt sich aus einer Vielzahl von kreativen Formaten zusammen.
Auf dem Programm stehen Performances, Diskussionsrunden, Musik, Workshops, Film und vieles mehr.
Eingebettet in die Reihe „Jugend, Ökologie, Revolte“ werden deutsche und französische Gäste die Thematik des ökologischen Kampfes unter verschiedenen Aspekten beleuchten. Lokale Vertreter*innen von u.a. Fridays for Future, Neue Generation, Future Fashion sowie der französische Aktivist Féris Barkat (Banlieues Climat) sprechen über Formen des ökologischen Engagements und des zivilen Ungehorsams.
Die ehemalige deutsch-französischen Abgeordneten des Europaparlaments Anna Deparnay-Grunenberg und der Stuttgarter Rechtsanwalt Roland Kugler werden über die Möglichkeiten von Politik und Justiz im Kampf gegen die Klimakrise sprechen.
Ein zwanzigminütiger – mit der Handkamera gedrehter – Film von Arman Le Berre-Nourri führt ins rumänische Donaudelta, wo er auf einen Biowinzer traf und uns dessen Weinutopie näherbringt.
Kunst als Mittel des Aktivismus einzusetzen, dafür stehen die Autorin Hélène Laurain mit ihrem Buch „Bis alles brennt“ oder das französische Kunst- und Partykollektiv Planète boum boum, das den Abend musikalisch ausklingen lässt.
Studierende des deutsch-französischen Studiengangs Stuttgart-Bordeaux gestalten den Abend mit und moderieren verschiedene Diskussionsrunden.
Das abwechslungsreiche und bunte Programm startet für Schulklassen bereits um 14 Uhr; ab 18 Uhr beginnt das bis Mitternacht reichende Abendprogramm für das breite Publikum.
Das Programm im Einzelnen:
18:00 Uhr: Eröffnung des Abends und Grußworte von Gaël de Maisonneuve (Generalkonsul Frankreichs in Deutschland und Leiter des Institut français Stuttgart), Peter Pätzold (Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart) und Myriam Louviot (Leiterin des Büros für Buch- und Verlagswesen des Institut français Deutschland).
18:15 Uhr: Fragen an die Politik: „Wie kann die Politik bei Umweltfragen in Zeiten von Kriegen und Öko-Revisionismus handeln?“. Mit Anna Deparnay-Grunenberg, ehem. EU Abgeordnet.
18:45 Uhr: Fragen an Aktivist*innen: „Wie kann man das Interesse innerhalb der Bevölkerung für Umweltfragen wecken?“. Präsentation & Diskussion Féris Barkat, Vorsitzender des Vereins Banlieues Climat (Straßburg)
19:15 Uhr: Fragen an Aktivist*innen: „Wie kann man sich in Umweltfragen engagieren?“. Mit lokalen Vertreter*innen von Fridays for future, Future Fashion, Neue Generation und Extinction Rebellion.
20:15 Uhr: Fragen an die Justiz: „Wie können Umweltfragen durch die Rechtsprechung verteidigt werden?". Mit Roland Kugler, Fachanwalt für Umweltrecht.
20:45 Uhr: Fragen an die Autorin: ,,Wie kann man über das ökologische Engagement schreiben?“. Lesung und Gespräch mit Hélène Laurain, Autorin von ,,Partout le feu / Bis alles brennt“ (Moderation: Caroline Grafe).
21:15 Uhr: Fragen an die Künstler*innen: Wie kann man mit Kunst den Aktivismus unterstützen? Präsentation & Gespräch mit dem Kollektiv Planète Boum Boum.
22:00 Uhr: Abschlussgespräch - Offene Runde und Fragen des Publikums.
22:45 Uhr: Filmvorführung & Diskussion mit Arman Le Berre-Nourri, Regisseur des Films „Noroc! Eine Reise zur Entdeckung einer nachhaltigen und realistischen europäischen Weinutopie".
23:15 Uhr: offenes Angebot
00:00 Uhr: Ende
Der Abend wird durch Lesungen auf Deutsch und Französisch aus dem Buch von Hélène Laurain „Bis alles brennt“ begleitet. Außerdem kann man an einem Virtual-Reality-Stand die Verschmutzung des Meeresbodens erforschen.
Sprache: Dt./Frz.
Eine Veranstaltung des Institut français Stuttgart in Kooperation mit dem Institut français Deutschland und dem Landesmuseum Württemberg (im Rahmen der Ausstellung „Protest!“). Mit freundlicher Unterstützung der Karl & Elisabeth Eisele Stiftung.
10. April 2025
18:00 - 00:00
Eintritt:
frei
Institut français Stuttgart
Schlossstr.
51
70174
Stuttgart