Deutsch-französischer Tag 2022

Das Institut français Deutschland feiert den Deutsch-Französischen Tag 2022 ab dem 22. Januar eine ganze Woche lang mit einem reichhaltigen Kulturprogramm, sowohl mit Präsenzveranstaltungen als auch online.

Der "Deutsch-Französische Tag" wurde anlässlich des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrags, des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags, eingeführt und ist heute eine der Säulen der Bildungs- und Kulturkooperation in Deutschland.

 

Der Deutsch-Französische Tag in ganz Deutschland

 

Der 2003 ins Leben gerufene Internetwettbewerb erreicht in diesem Jahr durch die Beteiligung von 14 Bundesländern eine bundesweite Dimension. Zwischen dem 19. und 21. Januar 2022 füllen mehr als 19 000 Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse einen Fragebogen aus. Dieses klar auf Frankreich, Europa und die Frankophonie ausgerichtete Projekt soll die Schülerinnen und Schüler durch ein attraktives digitales Tool zum Erlernen der französischen Sprache motivieren und sie ermutigen, sich für die frankophonen Kulturen und Europa zu öffnen, sowie die europäische Bildungsmobilität fördern.

Als weitere bundesweite Bildungsveranstaltung bietet FranceMobil Schülern aus beiden Ländern eine einzigartige interkulturelle Erfahrung. Zwischen dem 17. und 28. Januar 2022 sind Schulklassen in Frankreich und Deutschland gleichzeitig online verbunden. Unter dem Motto "Mobilität - der Pass für die Freundschaft" werden Quiz, Lieder und der Austausch über Themen, die die Schüler beider Länder bewegen, angeboten.

 

Der Deutsch-Französische Tag an den Standorten des Institut français Deutschland

 

Institut français Sachsen-Anhalt

Am 17. Januar veranstaltet das Institut français Sachsen-Anhalt eine Matinee über die Geschichte des Rechtsextremismus in Frankreich und Deutschland. Gezeigt wird der Dokumentarfilm La cravate von Mathias Thery und Etienne Chaillou, der vom Werdegang eines jungen rechtsextremen Aktivisten handelt. Es folgt ein virtueller Austausch mit dem Co-Regisseur Mathias Thery und Schülern der 10. Klasse.

Institut français Berlin

Am 20. Januar empfängt das Institut français Berlin deutsche und französische Schüler für Veranstaltungen mit Campus France und FranceMobil. Es findet ein Austausch über die französische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Herausforderungen für Frankreich und Deutschland statt.

Ebenfalls am 20. Januar 2022 empfängt das Institut français Berlin Gymnasiasten des Herder Gymnasiums Berlin und des Französischen Gymnasiums zu einer Reihe von Begegnungen. Bei dem Austausch geht es um die europäischen Institutionen, Europa und die französische EU-Ratspräsidentschaft, die Herausforderungen für junge Franzosen und Deutsche sowie die Konferenz über die Zukunft Europas.

Am 22. Januar gibt es in der Mediathek des Institut français Berlin eine deutsch-französische Lesung für das junge Publikum, bei der es um Jugendbuchautoren mit Bezug zu Straßburg geht, sowie einen Workshop zum künstlerischen Schaffen, der sich mit dem deutschen Maler Franz Marc befasst.

Institut français Mainz

Am 21. Januar bietet das Institut français Mainz ein kommentiertes Online-Konzert, bei dem französische Komponistinnen geehrt werden, um die große Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter zu unterstreichen.

Institut français Leipzig

Bei einem Internetwettbewerb am 20. Januar beantworten Schülerinnen und Schüler Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie.

Die "Lesenächte 2022" von Institut français Dresden und Institut français Leipzig finden ebenfalls im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages statt. Diese literarische Veranstaltung steht unter dem Motto: "Aimons toujours! Aimons encore!" und findet am 20. Januar von 18:30 bis 20:00 Uhr online statt. Ein Projekt des CentrumS Frankreich I Frankophonie der TU Dresden.

Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages sammeln Studierende der Romanistik in einer Straßenumfrage die Meinungen von Studierenden und Berufstätigen über die deutsch-französischen Beziehungen. Das Video wird illustriert und anlässlich des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar veröffentlicht.

Am 25. Januar findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag von Flaubert um 12 Uhr ein Online-Seminar statt.

Institut français München

Das deutsch-französische Seminar in Fischbachau findet über den gesamten Tag am 21. Januar statt. Zur Veranstaltung sind zahlreiche Gäste und Gastredner im Rahmen von drei Debatten geladen: "Die aktuellen Herausforderungen der Europapolitik und die Perspektiven der französischen EU-Ratspräsidentschaft", "Die Herausforderungen großer Sportveranstaltungen im 21. Jahrhundert am Beispiel der Olympischen Spiele 2024 in Paris" und "Jugendaustausch und Mobilität als Kernaufgabe des Aachener Vertrags - Perspektiven nach der Pandemie".

Institut français Erfurt

In Erfurt findet der Deutsch-Französische Tag am 22. Januar statt: Schüler lesen aus dem „Kleinen Prinzen“ vor, es gibt einen Vortrag über die Geschichte des Elysée-Vertrags und des Aachener Vertrags, französische Musik sowie selbstgebackene Galettes.

Deutsch-Französisches Institut IFRA / Institut français Frankfurt

Unter dem Motto "Ich lese, du liest, er / sie liest... Wir feiern den Deutsch-Französischen Tag" bringt der Deutsch-Französische Tag in Frankfurt mehrere hundert Teilnehmer und Teilnehmerinnen zusammen. Lesen ist das zentrale Thema in diesem Jahr, das auch zu einer Priorität Frankreichs erklärt wurde. Die Veranstaltung kann vollständig online verfolgt werden und ist auf die französischsprachige Literatur ausgerichtet. Das Programm umfasst zwei Videos auf YouTube und vier Stationen des Audio-Spaziergangs "Buchmesse-Balado" sowie ein Quiz auf Französisch. Folgende Autoren und Autorinnen sind am Programm beteiligt: Léopold Sédar Senghor, Marie-Aude-Murail, Édouard Louis, Leïla Slimani, David Foenkinos und Clotilde Perrin.

Institut français Hamburg

Das Institut français Hamburg greift die Ausstellung "Selon notre regard" auf, die Videoarbeiten zeitgenössischer Kunst präsentiert.

Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen

Das Deutsch-Französische Kulturinstitut Tübingen organisiert am 1. Februar von 8:30 bis 13:00 Uhr ein Online-Treffen mit dem Titel "Guerilla green: Workshop zur Stadtbegrünung" mit Ophélie Damblé. Die Youtuberin und Landwirtin bietet Schülern einen ökologischen Moos-Graffiti-Workshop sowie eine Einführung in die Herausforderungen von Bildern und Kommunikation in sozialen Netzwerken an.

Stadtbibliothek David Babin – Deutsch-Französisches Kulturzentrum Essen

Am 22. Januar findet ab 14 Uhr sowohl vor Ort als auch online ein Informationstag zum Thema "Studium, Austausch, Aufenthalt in Frankreich" statt, auf dem das DFJW, Campus France und die Deutsch-Französische Hochschule einen Nachmittag lang ihre Arbeit vorstellen.

Institut français - Villa Europa Saarbrücken

Treffen auf Zoom am 22. Januar zwischen Marion Van Renterghem (C'était Merkel, 2021) und Joseph de Weck (Der revolutionäre Präsident, 2021) für ein Interview zu den beiden Biografien. Diesem Treffen gehen zahlreiche Online-Workshops voraus.

Centre culturel français Freiburg

Das Centre culturel français Freiburg veranstaltet einen virtuellen Tag der offenen Tür. Es gibt Präsentationen, ein deutsch-französisches Quiz sowie Französisch- und Kochkurse.

Institut français Rostock

Am 18. Januar bietet das Institut français Rostock ein Kolloquium zum Thema: "Das deutsch-französische Tandem: Ein potenzieller Motor in der EU für die europäische Zukunft?". Die Veranstaltung findet online von 18:30 bis 19:30 Uhr statt.

Kunstraum Ziethen

Am 22. Januar findet als Präsenzveranstaltung zunächst eine deutsch-französische Matinee statt, die der Musik und der Literatur gewidmet ist. Ab 11 Uhr werden sich drei Künstlerduos im Kunstraum vorstellen. Um 13 Uhr erwartet die Besucher ein dem Anlass entsprechendes Buffet. Am Abend wird ab 19 Uhr ein Film gezeigt, zu dem Wein und Käse gereicht werden. Diese Veranstaltung findet auch im Rahmen des Projekts "Jardin Voltaire - Voltaires Garten" statt.

Deutsch-Französisches Institut Erlangen

Das Deutsch-Französische Institut Erlangen organisiert den Tag der deutsch-französischen Freundschaft. Diese Veranstaltung bietet verschiedene Höhepunkte mit Begegnungen und Schwerpunkten auf verschiedenen Kunstformen: Projekt TaK ("Tête-à-Kopf"), virtuelle Gespräche zwischen Einwohnern und Bewohnern der Partnerregionen; "Libra'vous", Animationen rund um eine Auswahl von Büchern, die sich mit der Frage "Wer sind unsere Nachbarn?" befassen; Begegnungen rund um das Comic-Projekt "Rückkehr nach Nürnberg", das die Geschichte am Beispiel des Schicksals einer Familie behandelt.  Ferner gibt es einen Filmclub mit Diskussion, die Aufnahme einer Radiosendung über die deutsch-französischen Beziehungen, die Erkundung der Welt des berühmten Ariol sowie ein Webseminar mit den Comiczeichnern Trondheim und Chevillard.

Institut français Mannheim

Das Institut français Mannheim veranstaltet am 22. Januar, um 20 Uhr einen deutsch-französischen Abend mit dem Titel "Die Melodie der Freundschaft". Das musikalische Repertoire, das zu gleichen Teilen von deutschen und französischen Musikensembles präsentiert wird, richtet sich an alle Altersgruppen, auch an die Jüngsten: klassische Musik, Jazz, Rap und Popmusik und zum Abschluss ein Auftritt des Sängers ENGIN aus Mannheim. Um den geselligen Charakter des Abends zu unterstreichen, werden deutsche und französische Spezialitäten angeboten.

Institut français Bonn

Das Institut français Bonn organisiert drei Veranstaltungen im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages. Am 19. und 20. Januar findet ein Präsenzworkshop für 25 Schüler des Abibac-Zweiges des Friedrich-Ebert-Gymnasiums zum Thema "Das deutsch-französische Paar: Geschichte und Gegenwart" statt. Auf dem Programm stehen ein Besuch der Stiftung, Ausstellungen und Workshops.

Am 20. Januar findet ein virtuelles Rundtischgespräch (für ein breites Publikum und der Möglichkeit für Schüler, Fragen zu stellen) zum Thema "Das deutsch-französische Paar, Mythos oder Realität?" mit Isabelle Maras, Andreas Marchetti und Karoline Rörig statt, die eine italienische Perspektive einbringen.

Am 21. Januar findet am Friedrich-Ebert-Gymnasium für 30 Schüler des Abibac-Zweigs eine Präsentation/ein virtueller Austausch über das Studium in Frankreich statt.

Centre culturel français de Kiel

Das CCF Kiel bietet Escape Games sowohl in virtueller Form als auch in Präsenz an: Escape Game in Präsenz für Erwachsene "jumelage en danger" vom 21. Januar bis 11. Februar sowie vom 21. bis 28. Januar zwei weitere Games online (Niveau A1-A2 in Deutsch und B1-B2 in Französisch) "Aventure en pays de la Loire" für die Schulen des Bundeslandes.

 

Ebenfalls im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages...

 

Die Abendveranstaltung „Sommets des arts de la jeunesse" findet am 17. Januar in der Berliner Philharmonie statt. Unter dem Motto "Jugend gestaltet Freundschaft - La jeunesse forge l'amitié" haucht dieses Projekt internationalen Abkommen auf künstlerische Weise neues Leben ein und präsentiert Europa in seiner ganzen Vielfalt. An einem Konzert des Bundesjugendorchesters nehmen mehrere Musiker des Orchestre français des jeunes teil. Damit verbunden sind Auftritte des Bundesjugendballetts.

Am 18. Januar treffen die französische Botschafterin in Deutschland und der deutsche Botschafter in Frankreich im Rahmen eines vom Deutsch-Französische Jugendwerk angebotenen Tages der Entdeckungen 186 deutsche und französische Gymnasiasten und tauschen sich mit ihnen über ihren beruflichen Werdegang, die Rolle einer Botschaft, die deutsch-französischen und europäischen Beziehungen sowie über aktuelle Themen wie die Pandemie, die französische EU-Ratspräsidentschaft und die Wahlen aus. Dieser Tag der Entdeckungen ist auch der erste Termin für Begegnungen mit deutschen Schülern, die im Rahmen des Programms der französischen EU-Ratspräsidentschaft und Jugend zum Thema "Die Zukunft Europas" geplant sind.