Termine und Wiedergabe

08.07.2021

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Krisenzeiten und darüber hinaus

Das Webinar nimmt sich vor, die Erfahrungen der letzten Monate zu rekonstruieren und Empfehlungen zu formulieren, wie die Zusammenarbeit im deutsch-französischen sowie im europäischen Kontext verbessert werden kann.

Die Diskussion soll außerdem als Anlass dienen, die im Aachener Vertrag angekündigten Projekte unter die Lupe zu nehmen und einen Blick in die Zukunft zu wagen. Dabei soll insbesondere auf die Rolle des Ausschusses für grenzüberschreitende Zusammenarbeit eingegangen werden.

Mehr Infos

17.06.2021

Was Europa jetzt braucht: deutsche und französische Vorschläge zur Modernisierung der Wirtschaft in Europa

Vierte Veranstaltung der Vierten Staffel der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt, in Kooperation mit dem Centre Ernst Robert Curtius und der Konrad-Adenauer-Stiftung, mit Simultanübersetzung (Deutsch/Französisch).

Nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Wohlstand in Einklang zu bringen, stellen zukünftig eine der größten Herausforderungen für die europäischen Staaten dar. Die Folgen der weltweiten COVID-Pandemie auf die europäische Wirtschaft und die Lebensqualität lassen sich noch nicht abschließend bewerten. Alle EU-Staaten sind davon betroffen, aber nicht alle treten den Aufholprozess mit der gleichen Strategie an, weil auch nicht in allen Staaten die gleichen Voraussetzungen gegeben sind.

Mehr Infos

03.06.2021

Träumen von einer anderen Welt, in der CARE das Herzstück der Wirtschaft ist

Am 3. Juni bieten das Institut français Berlin und die deutsch-französische Initiative Positive Lab die bürgerschaftlich inspirierte und ökofeministische Veranstaltung „Träumen von einer anderen Welt, in der CARE das Herzstück der Wirtschaft ist“ an.

Zwei Tage vor dem Weltumwelttag haben wir uns entschieden, den Gedanken von CARE in den Mittelpunkt zu stellen, sowohl lokal als auch global. Wie können wir gemeinsam neue Visionen der Gesellschaft entwerfen, die auf Menschen und Umwelt achten?

Mehr Infos

20.05.2021

Podiumsdiskussion: Rückkehr der Grenzen? Deutsche und französische Erfahrungen in der Pandemie

Zoom-Webinar (mit Simultanverdolmetschung)

PodiumsteilnehmerInnen u.a. Christophe Arend, Abgeordneter der Assemblée nationale, Vorsitzender der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung,  Dr. Franziska Brantner (tbc), Mitglied des Deutschen Bundestages, und Dr. Mark Speich,Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa sowie Internationales, Bevollmächtigter des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund. Moderation Michaela Wiegel, FAZ.

Mehr Infos

20.05.2021

Zukunft der Mobilität : Wie ein ganzheitlicher Ansatz gelingen kann

In der Klimaschutzdebatte kommt dem Thema „Mobilität“ eine zentrale Bedeutung zu. Der Verkehrssektor ist aufgrund ständig steigender Mobilitätsbedürfnisse ein wesentlicher Grund, dass es uns in Europa nicht gelingt, unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Aus diesem Befund ergibt sich ein erheblicher Handlungsdruck für die Politik. Mobilität ist auf der anderen Seite seit jeher Fundament und Antrieb für Wachstum, Wohlstand und Arbeit. Daran wird sich in den kommenden Jahren nichts ändern. Eine tiefgreifende Transformation des Verkehrssektors kann vor diesem Hintergrund nur Bestandteil eines breitangelegten Ansatzes sein, der Politik und Wirtschaft zusammenbringt und integrativ wirkt. Dabei darf der Mensch nicht zu kurz kommen, denn die Mobilität von morgen wird vor allem eines zu leisten haben, wenn sie erfolgreich sein will: Sie muss bedürfnisorientiert und intelligent sein, und vor allem das Leben sicherer und einfacher machen.

Mehr Infos

06.05.2021

Vortrag: Recht auf Exil. Der Migrant als politisches Subjekt

Nach eingehenden Überlegungen im Rahmen der Nuit des idées zum Thema „Die Welt danach: zusammen oder getrennt?“ hält das Deutsch-Französische Kulturinstitut Tübingen an der Zusammenarbeit mit dem Center for  Interdisciplinary and Intercultural Studies der Universität Tübingen (Link https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/center-for-interdisciplinary-and-intercultural-studies/ciis/ ) fest. Dafür lädt es den Philosophen Alexis Nouss zu einer Diskussion über das Thema „Verschmelzung verschiedener Kulturen“ ein. Dr. Abbed Kanoor vom CIIS wird die Diskussion anleiten.

Mehr Infos

03.05.2021

Online-Debatte: „Pandemie und Staatsgrenzen – Was können wir künftig besser machen?“

In ihrem Bestreben, die Corona-Pandemie einzudämmen, greifen die europäischen Regierungen zu einem Instrument, das fast in Vergessenheit geraten war: Grenzkontrollen und -schließungen. Damit gefährden sie gerade in den Grenzgebieten, in denen das Zusammenwachsen Europas am weitesten gediehen ist, die erreichten Erfolge. Am Beispiel der deutsch-französischen Grenze zwischen dem Département Moselle und den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland wollen wir in einem Panel mit politisch Verantwortlichen der Frage nachgehen, ob die durch die jetzige Praxis verursachten Schäden für das europäische Zusammenleben den epidemiologischen Nutzen nicht bei Weitem übersteigen und was in der Zukunft verbessert werden kann.

Mehr Infos

29.04.2021

Über den Umgang mit der kolonialen Vergangenheit in Deutschland und Frankreich - Eine Bestandsaufnahme

Es tut sich etwas: Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich wird aktuell öffentlich und intensiv über den richtigen Umgang mit der eigenen kolonialen Vergangenheit diskutiert.

Aktuell stellen sich Deutschland und Frankreich Schritt für Schritt dem Erbe des Kolonialismus und fragen nach dessen Relevanz für die Gegenwart. Der französische Staatspräsident beauftragte im vergangenen Jahr den Historiker Benjamin Stora mit einer „gerechten und präzisen Bestandsaufnahme“ des Umgangs von Frankreich mit seiner Kolonialgeschichte sowie des Algerienkriegs. Seit Januar 2021 liegen dessen (zum Teil sehr weit gehende) Empfehlungen vor. In Deutschland ist die Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus seit 2018 erstmals auch Regierungsauftrag.

Mehr Infos

29.04.2021

Podiumsdiskussion: Transatlantische Beziehungen oder europäische Souveränität?

Der französische Staatspräsident Macron plädiert seit geraumer Zeit für die Entwicklung einer europäischen Souveränität, die auch die Sicherheitspolitik der EU mit einbezieht, um von der NATO unabhängiger zu werden. Er hat die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit ihrer Ausrichtung auf die transatlantischen Beziehungen und die NATO kritisiert. Zuletzt wurde diese transatlantische Orientierung der deutschen Politik von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in ihrer Grundsatzrede vom November 2020 stark gemacht.

Was bedeuten diese unterschiedlichen Orientierungen und Interessenlagen für die weitere Entwicklung der Sicherheitspolitik in der EU sowie für die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen im Allgemeinen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die Sicherheitspolitik der EU durch die Präsidentschaft Bidens?

Mehr Infos

22.04.2021

An den Grenzen von Freiheit und Sicherheit - Aktuelle Debatten in Deutschland und Frankreich

Zweite Veranstaltung der Vierten Staffel der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt, in Kooperation mit dem Centre Ernst Robert Curtius und der Konrad-Adenauer-Stiftung, mit Simultanübersetzung (Deutsch/Französisch).

Wie weit dürfen Grundrechtseinschränkungen im Namen der Sicherheit gehen? Welche Sicherheitsgesetze sind aber auch erforderlich, um den demokratischen Rechtsstaat gegen seine Feinde zu verteidigen?

Die Frage nach dem richtigen Verhältnis von Freiheit und Sicherheit begleitet westliche Demokratien seit ihrer Entstehung; es handelt sich auch um eine der Grundfragen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Mehr Infos

17.02.2021

Toi d´Europe: Ein Dokumentarfilm, der die Jugend Europas zu Wort kommen lässt

(Online Veranstaltung)

"Toi d'Europe": So heißt das Filmprojekt von den Regisseurinnen Sophie und Mathilde Hériaud. Über mehrere Monate haben die zwei Schwester quer durch Europa junge Europäerinnen und Europäer zu ihrer Wahrnehmung der Europäischen Union befragt.

Das Institut Saarbrücken stellt den zweiten Teil ihrer Arbeit vor und lädt Sie zu einem Gespräch mit den Regisseurinnen ein. Der Abend widmet sich den Reaktionen der europäischen Jugend auf die Gesundheitskrise. 

Mehr Infos 

28.01.2021

NACHT DER IDEEN. "Die Welt danach: zusammen oder getrennt?"

(Online Veranstaltung)

Ein vielfältiges und inspirirendes Programm erwartet Sie!

Weitere Informationen demnächst auf dieser Seite. Sie können sich aber schon auf folgendes freuen:

Eröffnung von Hartmut Rosa, der die Schirmherrschaft der "Nuit des idées 2021" übernommen hat. (aus Paris)

Gespräch zum Thema Ökofeminismus mit der Kuratorin Julie Crenn (Projekt Herstory), der Künstlerin Nadira Husain und der Kultur- und Medientheoretikerin Nelly Y. Pinkrah. (Moderation: Liberty Adrien und Fitz Habekuß)

Philosophische Gespräche im Zusammenarbeit mit dem Center for interdisciplanary and international Studies in Tübingen (vom Institut culturel franco-allemand Tübingen koordiniert)

Lesung von Yoko Tawada

und vieles, vieles mehr...

15.01.2021 - 15.06.2021

ZIEL ANTARKTIS. "Jenna Balaguer an Bord der Polarstern"

Im Rahmen des Themas « Nord- und Südpol und globale Erwärmung » bietet das Institut français Bremen den Schulen in Bremen und Niedersachsen an, mit der französischen Wissenschaftlerin Jenna Balaguer von Januar bis Juni 2021 zu korrespondieren. Sie wird an der nächsten Forschungsreise, an Bord des Eisbrechers Polarstern, vor der Küste der Antarktis teilnehmen.

Mehr als 100 Menschen befinden sich an Bord der Polarstern; Wissenschaftler und Besatzungsmitglieder, die für eine dreimonatige Mission in den südlichen Gewässern vor Patagonien dabei sind. Ihr Ziel: Die Durchführung von Wasser-, Eis- und Meeresbodenuntersuchungen, um somit ihre Forschung zu vertiefen und um unser Wissen über die Beschaffenheit, die Entwicklung dieser Gebiete und die direkten Auswirkungen der globalen Erwärmung in dieser Umwelt und auf unserem Planeten zu bereichern.

Mehr Infos

27.01.2021

DEUTSCH-FRANZÖSISCHER TAG in Leipzig "Die Welt danach: y a t-il un monde d'après?"

In dieser Pandemie, die junge Leute besonders hart trifft, lädt das Institut français Studenten dazu ein, über das (Nicht)Erlebte zu diskutieren.

Vielleicht haben Sie während dieser Zeit Texte über Ihre Ängste und Hoffnungen geschrieben? Wie unterschiedlich wurde diese Zeit empfunden in Deutschland und Frankreich? Wie sieht hier und dort die "Welt danach" aus?

Sie sind dazu eingeladen, im Rahmen eines deutsch-französischen Abends am 27. Januar 2021 von 19 bis 21 Uhr eigene Texte vorzulesen und Erfahrungen auszutauschen.

Mehr Infos

22.01.2021

DEUTSCH-FRANZÖSISCHER TAG. "Die Arbeitswelt von morgen – Ansprüche und Realität"

(Online Veranstaltung)

Generationenübergreifendes online-Gespräch mit Jugendlichen und Expert*innen für Arbeitsmarktpolitik und den deutsch-französischen Arbeitsmarkt.

Eingeladen sind

Ilka Bickmann, Vorstandsvorsitzende science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.

Prof. Dr. Werner Eichhorst, Leiter Bereich Coordinator of Labor Market and Social Policy in Europe beim Institut zur Zukunft der Arbeit, Bonn

Chloé Nicinski, stellvertretende Geschäftsleiterin Villafrance und Leiterin Le Dom, Köln

Anmeldung zum Zoom-Meeting bei Hannah Müller: kulturassistent@uni-bonn.de

Mehr Infos

21.01.2021

Digitales lernen: Sind Computer die Lehrer/innen der Zukunft?

Die Digitalisierung verändert unsere Welt, unsere Kommunikation und unsere Art zu lehren und zu lernen. Die Corona-Pandemie hat diesen Prozess deutlich beschleunigt – auch in unseren Schulen. Wie ist der Prozess bisher tatsächlich verlaufen? Welche Beobachtungen können wir bisher schon machen? Und welche Perspektiven gibt es dabei für den Bildungsraum Europa? In dieser Veranstaltung soll es darum gehen, Veränderungen durch Digitalisierung im Bildungsprozess auf allen Ebenen nachzuzeichnen, Entwicklungspotenziale herauszustellen und nicht zuletzt durch innereuropäische Vergleiche zwischen Deutschland und Frankreich innovative Ansätze aufzuspüren.

Im Anschluss an die Impulsvorträge von Nikolaus von Peter, politischer Referent u.a. für Digitalisierung bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland zum Thema „Digitale Bildung in Europa“ und von Dr. David Klett, Vorstand der Klett Gruppe zum Thema „Zukunft des Sprachenlernens in der digitalisierten Welt“ jeweils Gesprächs-und Chatmöglichkeiten.

Im zweiten Teil folgt eine Gesprächsrunde aus der Praxis mit Lehrer*innen und Schüler*innen aus Baden-Württemberg und dem Elsass. 

Mehr Infos

20.11.2020

Digitales Wachstum und Schutz des Planeten, ein Widerspruch?

Mit Guillaume Pitron, Journalist, Autor von "Der Krieg um die seltenen Metalle" (La guerre des métaux rares), Inès leonarduzzi, Präsidentin der NGO digital for the planet, Denis Trystam, Professor am Institut für Ingenieurwesen und Management in Grenoble, spezialisiert auf die Optimierung von Energieressourcen und Thomas Hamacher, Professor an der Technischen Universität München (TUM), Experte für erneuerbare Energien. 

Replay

17.11.2020

Hélène Cixous und Peter Engelmann. Über das Schreiben

„Das Schreiben ist etwas absolut Sinnliches, das zu mir kommt wie ein Brief von der Welt.“ Mit diesen Worten beschreibt die französische Schriftstellerin Hélène Cixous ihre Arbeit. In ihren Texten entdeckt sie die epische Größe des Alltäglichen und birgt Vergessenes aus den Tiefen der Geschichte. Peter Engelmann spricht mit ihr über das Verhältnis von Leben und Literatur, ihre Freundschaft mit Jacques Derrida und das Schreiben in Zeiten der Pandemie.

Replay

04.11.2020-27.01.2021

Deutsch-französische Zukunftwerkstatt - Staffel 3

Das Institut français Bonn organisiert die "Deutsch-Französische Zukunftwerkstatt". In der dritten und letzten Staffel nehmen deutsche und französische Expertinnen und Experten die Positionnierung Europas in der Welt in den Blick und befassen sich mit den globalen Herausforderungen und Strukturveränderungen der internationalen Politik im 21. Jahrhundert.

Entdecken Sie das Programm.

26.10.2020

PODCAST Wann beginnt die Revolution? Folge 8 Und jetzt? Abschluss mit Cyril Dion, französischer Aktivist, Regisseur und Autor

In acht Podcastfolgen besprechen Léa Boukroum und Virginia Schmidt (Juniorbotschafterinnen des DFJW) die Thesen von Cyril Dions Essay „Kurze Anleitung zur Rettung der Erde” (Reclam, 2019) mit Politiker*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen.

Ein Projekt vom DFJW im Zusammenarbeit mit dem IF Stuttgart.

Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast

19.10.2020

PODCAST Wann beginnt die Revolution?

In acht Podcastfolgen besprechen Léa Boukroum und Virginia Schmidt (Juniorbotschafterinnen des DFJW) die Thesen von Cyril Dions Essay „Kurze Anleitung zur Rettung der Erde” (Reclam, 2019) mit Politiker*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen.

Ein Projekt vom DFJW im Zusammenarbeit mit dem IF Stuttgart.

Folge 7 "Die Stadt von morgen" mit Dominique Gauzin-Müller, Publizistin und Professorin für nachhaltige Architektur

Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast

18.10.2020

Rassismus, Sex und Kolonialismus - Leïla Slimani und Elsa Dorlin

"Rassismus, Sex und Kolonialismus - Eine aktuelle Debatte über europäische Grenzen hinaus" heißt die Diskussion mit zwei spannende französische Autorinnen. Der Austausch zwischen den beiden Spezialistinnen Leïla Slimani und Elsa Dorlin, bietet die Möglichkeit, tiefer in die Geschichte einzutauchen und gleichzeitig die Realitäten unserer heutigen Gesellschaften besser zu verstehen. Die Goncourt Preisträgerin und die Philosophin „der Muskeln“ diskutieren über die Auswirkungen der kolonialen Vergangenheit auf den Begriff der Rasse und auf die damalige und aktuelle Wahrnehmung von Geschlechtern.

Replay DE / EN

18.10.2020

Die Welt danach: Bruno Latour und Hartmut Rosa über die Folgen der Corona-Krise

Nach zwei Jahrhunderten nahezu ungebrochener Beschleunigung bremst die Welt plötzlich ab. Entscheidungen, die noch vor wenigen Monaten undenkbar schienen, werden von Regierungen in der ganzen Welt getroffen. Könnte die Corona-Krise auch eine Chance zum Umdenken und für eine neue Politik sein? Zwei der wichtigsten Denker Europas im Gespräch über neue Wege, unsere Beziehung zur Welt zu denken.

Veranstalter der Diskussion: Institut français Deutschland, Institut franco-allemand IFRA und Literarisches Colloquium Berlin im Rahmen des Weltempfangs der Frankfurter Buchmesse.

Replay DE / EN

16.10.2020

Emanuele Coccia und Jorge Freire: „Gestärkt aus der Coronakrise – eine neue Balance finden?“

Zwischen Pflanzen und Zeit reflektieren die Philosophen Emanuel Coccia („Die Wurzeln der Welt“, „Sinnenleben“) und Jorge Freire („Agitación“) über eine besser balancierte Welt. Sie überlegen, wie zu einem nachhaltigen Gleichgewicht gefunden werden könnte.

Veranstalter der Diskussion: EUNIC-Frankfurt (Istituto italiano di Cultura, Instituto Cervantes Frankfurt und Institut franco-allemand IFRA /Institut français Frankfurt) - Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse (Weltempfang).

Replay DE / EN

12.10.2020

PODCAST Wann beginnt die Revolution? Folge 6 "Geld verdienen" mit Steven Strehl, Verein „Mein Grundeinkommen“

In acht Podcastfolgen besprechen Léa Boukroum und Virginia Schmidt (Juniorbotschafterinnen des DFJW) die Thesen von Cyril Dions Essay „Kurze Anleitung zur Rettung der Erde” (Reclam, 2019) mit Politiker*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen.

Ein Projekt vom DFJW im Zusammenarbeit mit dem IF Stuttgart.

Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast

05.10.2020

PODCAST Wann beginnt die Revolution? Folge 5 "Eine neue Geschichte schreiben" mit Vertreter*innen von Fridays for Future

In acht Podcastfolgen besprechen Léa Boukroum und Virginia Schmidt (Juniorbotschafterinnen des DFJW) die Thesen von Cyril Dions Essay „Kurze Anleitung zur Rettung der Erde” (Reclam, 2019) mit Politiker*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen.

Ein Projekt vom DFJW im Zusammenarbeit mit dem IF Stuttgart.

Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast

28.09.2020

PODCAST Wann beginnt die Revolution? Folge 4 "Jede Handlung zählt, wenn..." mit Anna Deparnay-Grunenberg, Abgeordnete des Europäischen Parlaments (Bündnis 90 / Die Grünen)

In acht Podcastfolgen besprechen Léa Boukroum und Virginia Schmidt (Juniorbotschafterinnen des DFJW) die Thesen von Cyril Dions Essay „Kurze Anleitung zur Rettung der Erde” (Reclam, 2019) mit Politiker*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen.

Ein Projekt vom DFJW im Zusammenarbeit mit dem IF Stuttgart.

Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast

21.09.2020

PODCAST Wann beginnt die Revolution? Folge 3 Es ist schlimmer, als Sie denken mit Dr. Leonard Borchert, Institut Pierre Simon Laplace – Laboratoire de l'Océanographie et du Climat (Paris)

In acht Podcastfolgen besprechen Léa Boukroum und Virginia Schmidt (Juniorbotschafterinnen des DFJW) die Thesen von Cyril Dions Essay „Kurze Anleitung zur Rettung der Erde” (Reclam, 2019) mit Politiker*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen.

Ein Projekt vom DFJW im Zusammenarbeit mit dem IF Stuttgart.

Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast

14.09.2020

PODCAST Wann beginnt die Revolution? FOLGE 2. "Wann beginnt die (grüne) Revolution?" mit Prof. Dr. Stefan C. Aykut, Soziologie, Universität Hamburg

In acht Podcastfolgen besprechen Léa Boukroum und Virginia Schmidt (Juniorbotschafterinnen des DFJW) die Thesen von Cyril Dions Essay „Kurze Anleitung zur Rettung der Erde” (Reclam, 2019) mit Politiker*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen.

Ein Projekt vom DFJW im Zusammenarbeit mit dem IF Stuttgart.

Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast

07.09.2020

PODCAST Wann beginnt die Revolution? FOLGE 1. Kurze Anleitung zur Rettung der Erde  mit Cyril Dion, französischer Aktivist, Regisseur und Autor

In acht Podcastfolgen besprechen Léa Boukroum und Virginia Schmidt (Juniorbotschafterinnen des DFJW) die Thesen von Cyril Dions Essay „Kurze Anleitung zur Rettung der Erde” (Reclam, 2019) mit Politiker*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen.

Ein Projekt vom DFJW im Zusammenarbeit mit dem IF Stuttgart.

Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast