Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.
Französische EU-Ratspräsidentschaft

Was ist die französische Ratspräsidentschaft der EU?
Seit 1. Januar 2022 und für ein halbes Jahr übernimmt Frankreich den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Die Ratspräsidentschaft organisiert die Sitzungen, arbeitet Kompromisse aus, legt Schlussfolgerungen vor und sorgt für Kohärenz und Kontinuität des Entscheidungsprozesses. Die französische Ratspräsidentschaft ist zusätzlich Teil des „Dreiervorsitzes“, an dem sie sich im Trio mit der Tschechischen Republik und Schweden in ihren Arbeiten orientiert.
Anknüpfend an den „Discours de la Sorbonne“ von 2017 strebt die französische Regierung nach größerer Souveränität, Einheit und Demokratie in Europa. Drei Worte versinnbildlichen die europäischen Ziele: Aufschwung, Stärke und Zugehörigkeit. Europa hat den Anspruch, für die Gesundheitskrise, die Klimaherausforderungen, die digitale Revolution, Migrationsfragen oder den Aufstieg großer Wirtschaftsmächte die besten Lösungen anzubieten. Um seine europäischen Ziele zu erreichen, hat Frankreich bereits ein ehrgeiziges Programm mit über 400 Veranstaltungen in ganz Europa gestartet. Das Institut français Deutschland macht sich zur Stimme der französischen Ratspräsidentschaft und organisiert deutschlandweit ein spannendes Kulturprogramm.

Cyril Blondel, Leiter des Institut français Deutschland :
"Die französische Ratspräsidentschaft wird ein großer Moment des menschlichen und kulturellen Austauschs sein. Aus diesem Anlass stellt das Kulturprogramm des Institut français Deutschland mehr denn je die künstlerische und intellektuelle Vielfalt Europas in den Vordergrund. Gemeinsam mit unseren Partnern freuen wir uns, zahlreiche Talente ins Rampenlicht zu stellen und die europäische Kultur auf deutschem Boden erstrahlen zu lassen sowie zur Ideendebatte über das europäische Projekt beizutragen."
In unserem Programm findet Ihr deutsch-französische und europäische Kulturveranstaltungen. Fotoausstellungen, Debatten, die Leipziger Buchmesse und ein Musikfest erwarten Euch, parallel zu zahlreichen professionellen Begegnungen.

Fokus L'Etoffe de l'Europe™, Studio irrésistible
Traditionell gestaltet das Land, das den Vorsitz der Europäischen Union innehat, für sechs Monate die Gebäude des EU-Rates.
Im Rahmen der Maßnahmen, die anlässlich der französischen EU-Ratspräsidentschaft durchgeführt werden, begleitet das Institut français ein von der Architektin und Szenografin Adeline Rispal entworfenes mehrdimensionales Werk mit dem Titel L'Etoffe de l'Europe™ mit dem Unternehmen Studio irrésistible bei der Gestaltung der Gebäude des Rates der Europäischen Union in Brüssel.
In dem Werk werden die Farben der Flaggen der 27 EU-Mitgliedsländer zu einem kollektiven Konstrukt verwoben, wobei die Webkunst auch das starke Band symbolisiert, das die Länder der Europäischen Union miteinander verbindet.
Zwei französische Künstler:innen, Jacques Perconte und Jeanne Goutelle, sind ebenfalls an dem Projekt beteiligt und präsentieren zum einen digitale Landschaften, die aus europäischen Landschaften hervorgehen, und zum anderen Alkoven-Paravents aus Abfällen der französischen Textilindustrie.
Um dieses schöne Projekt noch stärker hervorzuheben, hat das Institut français den von Alexandre Humbert gedrehten Film Union, l'Étoffe de l'Europe™ produziert: