Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

Fête de la musique
Wenn der Sommer anfängt, ist es Zeit für das 40. Jubiläum der Fête de la Musique!
Seit dem Debut der alljährlichen Veranstaltung im Jahr 1982 ist das Konzept das Gleiche: alle Musiker, egal ob Profi oder Amateur, können teilnehmen, alle Konzerte sind kostenlos und frei zugänglich für alle kleinen und großen Musikliebhaber!
Institut français Berlin
Die Szene der Special Olympics National Games begrüßt am Brandenburger Tor ab 18:30 Uhr die Sängerin IRMA (Frankreich). Um 19 Uhr startet eine Karaoke-Veranstaltung mit ARTE KARAOKE und dem European Singalong, die von Bianca Hauda, Journalistin und Moderatorin u.a. der ARTE-Sendung Twist, moderiert wird. Alle Lieder zum Mitsingen finden Sie hier. Anschließend werden Alyona Alyona, Jerry Heil und Ganna Gryniva, drei der bekanntesten Musikerinnen der Ukraine, die Bühne betreten, gefolgt von JAZZANOVA und ihrer Live-Band. Die Party geht mit einer French Night in der Kulturbrauerei weiter.
Institut français Bremen
Das Institut français Bremen lässt die Musik in seinem Musiksalon erklingen. Das Programm umfasst Darbietungen im Musiksalon von 17:00 bis 18:30 Uhr und von 19:00 bis 21:00 Uhr mit Schüler:innen der Klavierklassen einer Musikschule, Sänger:innen, Pianist:innen, Tänzer:innen und Chören.
Die Jazzdogs des Domgymnasiums Verden werden von 18:30 bis 19:00 Uhr im Garten spielen.
Im Kinosaal werden von 21 Uhr bis nach 22 Uhr Werke über Musik gezeigt.
Institut français Frankfurt
Am Freitag, den 24. Juni 2022, veranstaltet das Institut français Frankfurt in Partnerschaft mit EUNIC Frankfurt (dem das Instituto Cervantes Frankfurt, das Deutsch-Französische Institut IFRA/Institut français Frankfurt, das Istituto Italiano di Cultura di Colonia und das Goethe-Institut Frankfurt angehören) das Europäische Musikfest im Instituto Cervantes Frankfurt.
Jedes Institut lädt an diesem Abend eine Musikgruppe ein, die für die Kultur des jeweiligen Landes repräsentativ ist, wodurch dem Publikum die musikalische (und auch kulinarische) Vielfalt Europas nähergebracht werden soll. Der Eintritt ist kostenlos
Institut français Hamburg
Die Fête de la Musiquewird im Rahmen der französischen EU-Ratspräsidentschaft organisiert. Nach der Eröffnung um 18 Uhr, werden folgende Musikgruppen und DJs verschiedener Nationalitäten und Stile auftreten : Figgelinsch (18:15 Uhr), Tinnitussis (19:20 Uhr): Late Night Jockel Session (Deutschland - Downtempo/Edits), E-Gerät (Frankreich - Disco/House), Mama Love (Spanien - Lofi House/Acid House) um 20 Uhr.
Institut français Mainz
Das Institut français Mainz, wird ein Harfenrecital von 17:00 bis 18:00 Uhr in seinem Salon erklingen lassen, einem Instrument mit großer französischer Musiktradition, um Pauline Haas ‚ Musik zu lauschen. Im Anschluss an die Feierlichkeiten wird die Musikerin am nächsten Tag ein Programm für das junge Publikum anbieten.
Um 20:00 wird die Gruppe Ernest unter freiem Himmel in den Gärten des Kurfürstlichen Schlosses Mainz spielen. Um 20 Uhr wird. Dieses Konzert findet in Zusammenarbeit mit mainzplus CITYMARKETING und dem Kulturclub schon schön statt.
Von 22:00 bis 23:30 Uhr sind Sie in Zusammenarbeit mit dem Kulturclub schon schön und dem Haus Burgund zu einem Clubabend mit SchaberNak eingeladen.
Am 28. Juni empfängt das Institut français Mainz den Dirigenten, Pianisten und Pädagogen Alain Altinoglu. Im Anschluss an die Vorführung des Dokumentarfilms Chef d'orchestre, symphonie pour un cerveau wird Aline Oswald, Direktorin des Institut français Mainz, mit diesem international renommierten französischen Dirigenten in einen Dialog treten.
Institut français Sachsen-Anhalt – Magdeburg
Im Anschluss an ihr 20-jähriges Jubiläum der Fête de la Musique in Magdeburg findet am 21. Juni eine Pre-Opening-Party statt.
Fünf französische Bands werden eingeladen, in sieben verschiedenen Städten des Bundeslandes aufzutreten: Ravages (Magdeburg), Grande (Magdeburg), Valentine Lambert (Salzwedel und Aschersleben), Billet d’humeur (Sangerhausen und Halle), und Back and Forth, (Quedlinburg). Am 20. und 22. Juni werden auch vier Beatbox-Workshops mit der Band Billet d'humeur in den Europa-Schulen in Halle und Bitterfeld organisiert.
Die Fête de la Musique eröffnet einen Monat frankophoner Feierlichkeiten, dank des Festivals FRANKO.FOLIE!, das vom 21. Juni bis 14. Juli vom Moritzhof Magdeburg in Kooperation mit dem Institut français im ganzen Bundesland veranstaltet wird.
Institut français Stuttgart
Das Cluster Stuttgart des Verbands der Europäischen Kulturinstitute EUNIC organisiert zum dritten Mal die deutsche Version der französischen Fête de la Musique. Die teilnehmenden Kulturinstitute aus Frankreich (Institut français), Italien (Istituto Italiano di Cultura) und Ungarn (Magyar Kulturális Intézet) veranstalten in Zusammenarbeit mit dem ifa - Institut für Auslandsbeziehungen am 21. Juni einen musikalischen Abend im Skulpturenhof des Württembergischen Kunstvereins. Der Schwerpunkt liegt auf Berufs- und Amateurmusiker:innen und, im Zusammenhang mit dem 60-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Stuttgart-Straßburg, auf der Feier Europas in seiner musikalischen Vielfalt.
Der Direktor des Magyar Kulturális Intézet, Dezső Szabó, wird um 17 Uhr eine Begrüßungsrede halten. Es folgen die ungarische Designer-Folk-Band Zajnal, die Gewinner:innen von "Jugend jazzt" und "Jugend musiziert" der Jazzgruppe As One aus Stuttgart, die Gruppe Io e i Gomma Gommas aus Italien und schließlich Amor Blitz aus Frankreich, die den Abend ab 20:45 Uhr beschließen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Centre Culturel Français Freiburg
Die Fête de la Musique findet in Form einer Open-Air-Veranstaltung im Freiburger Stadtgarten ab 16:30 Uhr auf einer Bühne im Pavillon des Stadtgartens statt. Die Veranstaltung ist für alle offen und wird in Partnerschaft mit dem Deutsch-Französischen Gymnasium, der Deutsch-Französischen Grundschule, dem Deutsch-Französischen Kindergarten und Art'Rhena organisiert.
Centre Franco-Allemand Hannover
Am 21. Juni präsentieren das MusikZentrum Hannover und das Kulturbüro Hannover mit Unterstützung der Antenne Métropole und des DFJW ein Projekt, das aus fünf Bands aus fünf verschiedenen Ländern besteht: das "Band Mash Up" bei der Fête de la Musique. Die jungen internationalen Musiker:innen aus Liverpool und Tallinn, Rouen und Poznań, arbeiten mit der Band Serpentin aus Hannover fünf Tage lang vor der Fête de la Musique zusammen. Im MusikZentrum Hannover werden sie von dem Musiker und Coach Roland Loy begleitet. Das Ergebnis des "Band Mash Ups" wird am 21. Juni ab 17 Uhr auf der internationalen Bühne am Hauptbahnhof zu hören sein. Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie hier auf Facebook.
Auch Adélys, eine Künstlerin aus Rouen, der Partnerstadt von Hannover, wird in der Stadt zu Gast sein!
Wenn Sie neugierig geworden sind, hören Sie hier rein.
Centre Franco-Allemand Erlangen
Das Deutsch-Französische Institut Erlangen bietet in Partnerschaft mit der Stadt Erlangen ein Programm an, bei dem am 21. Juni ein Dutzend Bands unter freiem Himmel spielen werden.
Centre Franco-Allemand Karlsruhe
Im Rahmen eines Hip-Hop-Workshops mit dem französischen Duo Aurélien Salzard und Kévin Briot (Nancy) erarbeiten tanzbegeisterte Karlsruher:innen eine Choreografie, die am 21. Juni anlässlich der traditionellen Fête de la Musique in Form einer Parade auf der nun vom Straßenbahnverkehr befreiten Kaiserstraße aufgeführt wird.
Treffpunkt sind die Wasserspiele am Kronenplatz um 18 Uhr, von wo aus die Parade mit Musik und Tanzeinlagen startet und ihren Weg entlang der Kaiserstraße über den Marktplatz bis zum Europaplatz/ Stephanplatz fortsetzt.
Centre Franco-Allemand Aachen
Das Deutsch-Französische Kulturinstitut Aachen organisiert am 21. Juni ab 18 Uhr in der Aachener Innenstadt ein Open-Air-Konzert mit zwei französischen Musikgruppen und einer lokalen Band. Alle drei Bands werden live auf der Bühne auftreten, die auf dem Hofplatz im Herzen der Aachener Altstadt aufgebaut ist. Es wird eine große Vielfalt an Musikrichtungen vertreten sein: Balkan, Folk, Country, Blues, Gospel, Rock, Französisches Chanson, und die Konzerte werden bei freiem Eintritt stattfinden.
Zu Beginn der Feierlichkeiten wird das Aachener Duo The Vult ein akustisches Set spielen. Danach betreten die Sängerin mit der kristallklaren Stimme Dorothée und ihre Band The Rodeo die Bühne. Als letzte Band begrüßen wir Aälma Dili, ein charismatisches französisches Quartett, das seit seiner Gründung im Jahr 2012 als "Balkan Power Western"-Band bekannt ist.
Das Institut français wird außerdem den ganzen Abend über mit einem Informationsstand vertreten sein.