Au travers de son réseau culturel en Allemagne, la France est présente dans 25 villes, soit au travers des antennes de l’Institut français d’Allemagne, soit au travers des centres franco-allemands partenaires.

Den internationalen Tag der Frankophonie widmen wir dieses Jahr dem Senegal. Lernen Sie das Land der Teranga und ihren kulturellen Reichtum aus den Bereichen Literatur, Musik, Kunst und Kulinarik kennen. Feiern Sie die französische Sprache in all ihrer Vielfalt!
PROGRAMM
Die frankophone Literatur Senegals: Entstehungsgeschichte und aktuelle Porträts
Vortrag von Prof. Dr. Véronique Porra
Obwohl die französische Sprache mit der Kolonisation eingeführt wurde, ist sie bis heute, 63 Jahre nach der Unabhängigkeit, eine wichtige Literatursprache Senegals. Neben der Literaturproduktion in afrikanischen Sprachen (insb. Wolof), schreiben aktuell noch zahlreiche senegalesische Schriftsteller ihre Werke, insb. Romane, auf Französisch. Nach einem kurzen historischen Rückblick auf die Entstehung und Entwicklung dieser Literatur ab dem Zeitpunkt der erlangten politischen Unabhängigkeit, werden wir aktuelle Tendenzen, Themen, Formen und z.T. auch politische Implikationen vorstellen, die sich in der Literatur Senegals widerspiegeln. Anhand einiger Kurzporträts zeitgenössischer Schriftsteller, darunter auch der Goncourt-Preis-Gewinner 2021, Mohamed Mbougar Sarr, können wir dem Reichtum und der Vielfalt dieser frankophonen Texte begegnen.
Dégustation
Ende 2021 wurde eines der bekanntesten Gerichte aus dem Senegal, Thiébou diène, in die repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Um den Reichtum dieser international renommierten Kochkunst zu feiern, werden dem Publikum Probierteller mit einem traditionellen senegalesischen Gericht angeboten.
Konzert von Fallou Sy + Afro-Kunda
mit Kora (afrikanische Harfe), Djembé, Flöte und Gitarre
Die mitreißenden Eigenkompositionen von Sänger und Multiinstrumentalist Fallou Sy und seiner Band Afro-Kunda erzählen von ihrer senegalesischen Heimat, den Höhen und Tiefen des Lebens, der Liebe und Frieden zwischen den Menschen und Ländern. Die Mischung aus akustischer Gitarre, melodischer Kora (afrikanische Harfe), Djembé und traditioneller Flöte begleiten diese Geschichten mit feurigen Rhythmen.
Ausstellung "La teranga en couleur"
Mehr Infos zur Ausstellung hier.
In Kooperation mit dem Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Titelbild © Fallou Sy
20 mars 2023
19:00 - 20:30
Entrée
frei
Institut français Mainz
Schillerstraße
11
55116
Mainz