Au travers de son réseau culturel en Allemagne, la France est présente dans 25 villes, soit au travers des antennes de l’Institut français d’Allemagne, soit au travers des centres franco-allemands partenaires.

Wie haben 16 Studierende der "Transnational German Studies" aus 16 Nationen und 4 Kontinenten in den 5 Monaten ihres Aufenthaltes in Mainz die Stadt, das Land, die Menschen erlebt und erfahren, erfühlt und erdacht? In einer Soirée präsentieren die Student:innen ihre Perspektiven auf unsere Landeshauptstadt, die zum transkulturellen Austausch anregen. Mit anschließender Feier inkl. Umtrunk und internationalem Buffet.
In einem Praxisprojekt haben die Studierenden der "Transnational German Studies" die Vielfalt ihrer Erlebnisse festgehalten – in Videos, in Erzählungen, Journals und Kurzfilmen, in digitalen Bildern und Sound-Tagebüchern, in Lyrik und Prosa: wie klingt Mainz wenn aus den einzelnen Geräuschen ein Song entsteht, was für Motive kommen in eine exklusive Mainzer-Postkarten-Edition, wie unterscheidet sich der Wochenmarkt von einem indonesischen Markt und wie überwindet man Gefühle der Einsamkeit in der neuen Umgebung?
In einer Soirée präsentieren die Student:innen ihre Perspektiven auf unsere Landeshauptstadt, die zum transkulturellen Austausch anregen. An die Präsentation schließt sich ein Umtrunk bei einem kleinen internationalen Buffet an – und eine große Feier, denn dieser Abend ist der letzte, bevor die internationale Gruppe Mainz verlässt und sich auf die Reise zu ihrem nächsten und letzten Studienort Palermo begibt.
Der internationale Master-Studiengang "Transnational German Studies" wird seit 2022 gemeinsam von den Universitäten Porto, Luxemburg, Mainz und Palermo betrieben und von der EU im Exzellenzprogramm "Erasmus Mundus Joint Master Degrees" gefördert.
Anmeldung unter: TNGS@uni-mainz.de
In Kooperation mit dem Master Transnational German Studies der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
26 février 2025
19:00 - 20:30
Entrée
frei
Institut français Mainz
Schillerstraße
11
55116
Mainz