Für die Ausgabe 2024-2025 hat das Auswahlkomitee mit Vertreter*innen von IFA, EKS und VdF nach festgelegten Kriterien drei neue Jugendromane ausgewählt. Dabei ging es vor allem um die literarische Qualität, um die thematische Relevanz für Jugendliche und um ein möglichst aktuelles Erscheinungsdatum der Werke. Nach intensiven Gesprächen stellt Ihnen das Auswahlkomitee nachstehend die drei ausgewählten Romane für die kommende Verleihung des PDLA vor:
-
On ne sépare pas les morts d’amour von Muriel Zürcher (Didier Jeunesse, 192 S., 2023)
Bakari und Erynn sind zwei Liebende aus verfeindeten Wohnvierteln und sterben in diesem Krieg. Ihre Liebesgeschichte jedoch geht über den Tod hinaus.
#Vorstadt #Freundschaft #Romanze
-
Une année pour toujours von Lucile de Pesloüan (Talents hauts, 96 S., 2022)
Die 14-jährige Malou beschließt, eine Zeitkapsel zu bauen. Darin schließt sie ihr Tagebuch ein, in dem sie ihre Gefühle, ihre ersten Liebeserfahrungen, das Erwachen ihrer Weiblichkeit und Träume niederschreibt, und fügt Bücher, ein Gedicht von Sylvia Plath und Fotos bei, um sich in 15 Jahren an ihr jüngeres Ich zu erinnern.
#Adoleszenz #Feminismus #Tagebuch
-
Né pour partir – Récit de Mamadou, migrant mineur de Guinée von Azouz Begag und Mamadou Sow (Milan, 144 S., 2023)
Ein Jugendlicher erzählt von seiner Migration durch verschiedene Länder bis nach Frankreich als eine wahre und ergreifende Geschichte, die vom Schriftsteller Azouz Begag niedergeschrieben wird und Erzähl- und Romanform miteinander vermischt.
#Migration #Zeugnis #Hoffnung
Die von der Jury ausgewählten Romane sind ein Spiegelbild der zeitgenössischen Jugendliteratur und der Themen, die die jungen Leute heute beschäftigen. In diesem Jahr geht es insbesondere um zwischenmenschliche Beziehungen in unseren turbulenten Zeiten. Diese drei Bücher sagen viel über die Stellung der Jugend in einer globalisierten Welt aus und über ihren Willen, das Zusammenleben, das gemeinsame Wohlergehen und die Verständigung zu fördern.Auf ihre Weise erzählt uns jedes Buch von der Entstehung starker menschlicher Beziehungen und dem Durchleben schwieriger Zeiten.
Im November 2024 können die Schülerinnen und Schüler die Autoren der PDLA2025-Auswahl virtuell treffen! Es sind drei Termine für die Begegnungen vorgesehen:
- 5. November 2024 (14.00-15.00 Uhr) : Treffen mit Muriel Zurcher, Autorin von On ne sépare pas les morts d'amour > Replay
- 12. November 2024 (14.00-15.00 Uhr) : Treffen mit Lucile de Peslouan, Autorin von Une année pour toujours > Replay
- 19. November 2024 (14.00-15.00 Uhr) : Treffen mit Azouz Begag, Autor von Né pour partir - Récit de Mamadou, migrant mineur de Guinée > Replay
Nutzen Sie die vom Institut français d'Allemagne entwickelten Unterrichtsmaterialien, um die Romane im Unterricht zu behandeln und Ihre Schüler auf Literaturjurys vorzubereiten:
- Pädagogisches Dossier zum Roman Né pour partir, - Récit de Mamadou, migrant mineur de Guinée von Azouz Begag und Mamadou Sow > Dossier
- Pädagogisches Dossier zum Roman Une année pour toujours von Lucile de Pelsouan > Dossier
- Pädagogisches Dossier zum Roman On ne sépare pas les morts d'amour von Muriel Zurcher > Dossier