Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.
Wo endet Europa? Grenzräume, Grenzüberschreitungen und Grenzerweiterungen in der Diskussion
07. Mai 2024
16:00
Veranstaltungs-Infos
Europatag 2024 : Workshops und Podiumsdiskussion zum Thema "Wo endet Europa?"
Themen wie Migrationspolitik oder eine neue EU-Osterweiterung werden auf nationaler und europäischer Ebene kontrovers diskutiert. Dabei wird deutlich: Die politischen und kulturellen Grenzen Europas sind nichts Statisches, sondern sie werden durch bestimmte Werte und Gesetze definiert. In Reaktion auf die Fluchtbewegungen seit 2015/16 haben bereits viele europäischen Länder ihre Asylpolitik verschärft; die Rückkehr des Krieges nach Europa sowie der zunehmende Wahlerfolg rechtspopulistischer Parteien haben den Handlungsdruck weiter erhöht. Die EU hat entschieden, Beitrittsverhandlungen u.a. mit der Ukraine aufzunehmen; gleichzeitig warten weitere Balkanstaaten auf ihre Aufnahme in die Union. Gerade die gemeinsame Geschichte dient in den Debatten häufig als Argument. Doch gibt es überhaupt so etwas wie eine „europäische Geschichte“ oder auch „europäische Identität“, und wenn ja, wie kann man sie definieren, welche Bedeutung haben kulturelle Grenzen, wie wollen wir diese (mit-)gestalten? Zum Europatag 2024 stellen wir die Frage: Wo endet Europa? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, im Rahmen von Workshops mit Lehrenden aus Bonn und Berlin über die aufgeworfenen Fragen zu diskutieren, sich bei einer Podiumsdiskussion mit internationalen Expert_innen weiter über das Thema zu informieren und mit diesen ins Gespräch zu kommen.
07. Mai 2024
16:00
Eintritt:
frei
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee
149
53175
Bonn