PRODUKTION

Das Bureau du Théâtre et de la Danse vernetzt deutsche und französische Kultureinrichtungen miteinander und ermöglicht so nachhaltige Bindungen, die in Kreationen, gemeinsame Werke und Koproduktionen münden können.

  • FONDS TRANSFABRIK

Der deutsch-französische Fonds Transfabrik für darstellende Künste fördert als Koproduktionspartner seit 2015 anteilig neue künstlerische Projekte zwischen Frankreich und Deutschland; insbesondere in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, zeitgenössisches Theater, Nouveau Cirque, Figuren-, Objekt- und Straßentheater.

Weitere Informationen

 

  • ETAPE DANSE

Étape Danse ist ein Residenzprogramm, in dessen Rahmen die Entwicklung und Arbeit französischer, deutscher und italienischer ChoreografInnen in den drei Partnerländern gefördert wird. Ursprünglich wurde Étape Danse als ein deutsch-französisches Kooperationsinstrument konzipiert, seit 2019 hat das Programm mit Italien einen dritten Kooperationspartner und wurde so zu einem trilateralen Projekt. Étape Danse wurde vom Bureau du Théâtre et de la Danse / Institut français Deutschland auf den Weg gebracht und wird in Partnerschaft mit der fabrik Potsdam, der Maison centre de développement choréographique national Uzès Gard Occitanie und dem Théâtre de Nîmes durchgeführt. Seit Januar 2019 hat sich ein weiterer Kooperationspartner angeschlossen: das Internationale Festival für zeitgenössischen Tanz INTERPLAY von Turin, das dem choreografischen Zentrum Lavanderia a Vapore im Piemont angegliedert ist. Das Programm fördert jedes Jahr drei Tanzkompanien, jeweils eine aus Deutschland, Frankreich und Italien. Die Residenzaufenthalte ermöglichen den KünstlerInnen, ihren Schaffensprozess in einem europäischen Rahmen zu vollziehen.

In Deutschland nimmt die fabrik Potsdam im August die drei ausgewählten Tanzkompanien auf und bietet ihnen die Möglichkeit, beim Festival Tanz im August der internationalen Fachwelt in Berlin eine „Etappe“ ihrer Arbeit zu präsentieren. Jeder Kompanie stehen zwei Residenzaufenthalte zu, einer in Deutschland und einer im jeweils anderen Partnerland. Je nach Projekt haben die Kompanien außerdem die Möglichkeit, ihre Kreationen auf dem Festival Interplay in Turin, bei den Potsdamer Tanztagen und auf dem Festival Uzès danse zu präsentieren.

2020 wurden die Choreografen Hermann HeisigSylvain Huc und Ginevra Panzetti und Enrico Ticconi für das trilaterale Residenzprogramm ausgewählt.

Seit 2010 konnten im Rahmen von Étape Danse folgende KünstlerInnen gefördert werden: Alexandre Roccoli, Yann Lheureux, Fabrice Lambert, Martine Pisani, David Wampach, Jefta Van Dinther, Tiago Granato, Gaëtan Bulourde, Clément Layes, Mickael Phelippeau, Kat Valastur, Nadia Beugré, Brain Store project, Gaëlle Bourges, Lea Moro, Malika Djardi, Thiago Granato, Danya Hammoud, Guillaume Marie, Emmanuel Eggermont, Bassam Abou Diab, Silvia Gribaudi und Anna Nowicka.