Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt - Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder Angriff auf den Sozialstaat?
28. März 2023
18:15 - 19:15
Veranstaltungs-Infos
Eine deutsch-französische Online-Debatte über die von der französischen Exekutive angestrebte Reform.
Zu Beginn des Jahres 2023 löst die geplante Rentenreform in Frankreich eine breite soziale Bewegung aus. Die Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre ist die wichtigste Maßnahme, gegen die sich die Gewerkschaften und die linken Parteien geschlossen wehren. In Deutschland stößt dieser Protest bei Vielen auf Verwunderung, bis hin zu Unverständnis, was teilweise aber auch in Unkenntnis des französischen Systems begründet ist. So titelte der Spiegel am 1. Februar provokativ: "Sind die Franzosen faul?", beantwortete diese Frage anschließend aber durchaus differenziert. Der Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland ermöglicht es, die Unterschiede, aber auch die gemeinsame Herausforderung einer nachhaltigen Finanzierung unserer Wohlfahrtsstaaten vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung in beiden Ländern besser zu verstehen.
In der Zukunftswerkstatt soll die gesamte Bandbreite des Problems, von Themen wie Seniorenarbeit und Demografie über die Frage nach Haushaltsdefiziten in der Finanzierung bis hin zu unterschiedlichen Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit diskutiert werden.
Die Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt ist eine Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, des Institut français Bonn und des Centre Ernst-Robert-Curtius (CERC) der Universität Bonn.
Mit:
Monika Queisser, Paris : Leiterin der Abteilung für Sozialpolitik bei der OECD
Bruno Palier, Paris : Forschungsleiter des CNRS in Sciences Po (Centre d'études européennes et de politique comparée)
Moderation: Andreas Noll (Bonn), Journalist, Deutschlandfunk/Deutsche Welle und Host des Frankreich-Podcasts Franko-viel
Diese Veranstaltung wird simultan ins Deutsche und Französische übersetzt
28. März 2023
18:15 - 19:15
Online - Zoom