Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

Eine Austellung im Raum404. Vernissage am 19. April um 19 Uhr, und Workshop mit Chloé Vanderstraeten und Alexandre Balcean vom 20. bis 22. April.
Der Verein Kulturnetz e.V. führt 2024 seine seit einigen Jahren bestehende enge
Zusammenarbeit mit dem Verlagshaus Adverse fort, das wie Kulturnetz e.V. an der
Schnittstelle Künstler*innenbücher und experimentelle Comics arbeitet.
Präsentiert wird die jungen Künstlerin Chloé Vanderstraeten anlässlich der Publikation
des 2023 herausgegeben Buches Cartographies. Gezeigt wird das 2020 entstandene
Original des Buches und um dieses herum gruppierte Arbeiten. Aber auch ihre
großformatigen Arbeiten werden in der Ausstellung zusehen sein. Sowohl bei ihren
großen Raumarbeiten als auch bei den zeichnerischen Arbeiten geht es um das
Organisieren und das Strukturieren. Dabei geht es ihr nicht um die inhaltliche Ebene
Zugriffs auf Welt, also auf was zugegriffen wird. Vielmehr geht es ihr in ihrer Arbeit
um die Praxis des Zugreifens und Organisierens verstanden auch als körperliche
Praxis.
Bei ihren großen installativen Arbeiten geht die Führung an die Hand, die direkt mit
dem Material in Kontakt ist, und in den ganzen Körper über. Als körperliche Praxis ist
das Weben, Falten und Verknüpfen der großen Papierbögen und Papierbahnen ein
Prozess, der ein haptischer, körperlicher, in dem das Augen anders als bei
Zeichnungen am Tisch nicht den völligen Überblick hat.
Angelehnt an historische oder astrologische Karten,Schaltpläne, Baupläne, technische
Zeichnungen oder auch Architekturbögen lassen sich viele ihrer Arbeiten als Karten,
Orientierungshilfen, Vorlagen und Pläne lesen. Diese Pläne sind aber kein Abbild einer
Wirklichkeit oder eine konkreter Bauplan, sondern vielmehr Anleitungen sich eine
poetische Vorstellung zu begeben.
Im Rahmen der Ausstellung werden Chloe Vanderstraeten und Alexandre Balcean
gemeinsam einen Workshop halten, bei dem es um die Bandbreite der formalen
Möglichkeiten des Künstler*innenbuchs geht. Der Begriff Buch wird dabei weitgefasst
um verschiedenste Möglichkeiten zu erforschen. Die Workshop-Teilnehmenden werden
sich an drei Tagen zunächst inhaltlich mit Künstlerinnen Büchern auseinandersetzen,
und dann ein eigens“Blankobuch“ erstellen. Diese Bücher werden dann zufällig verteilt
und im zweiten Schritt sollen die Workshop-TN an, in und mit dem ihnen zugeteilten
Buchrohling arbeiten und in Auseinandersetzung mit dem Objekt ein
Künstler*innenbuch erstellen.
Maximal 10 Teilnehmende, Workshopgebühr 90 € (50 € ermässigt)
Workshop-Sprachen sind Englisch und Französisch
Anmeldungen sind möglich unter zinefest@kulturbuero-bremen.de
https://kulturbuero-bremen.de/
In Zusammenarbeit mit dem Adverse Verlag und Literaturkontor e.V.
Mit der Unterstützung des Büros für Bildende Kunst des Institut Français Deutschland und der ADAGP im Rahmen des Stipendiums Connexion ADAGP internationale.
Vernissage: 19. April 2024, 19 Uhr
Ausstellung: 20. April – 25. Mai 2024
Öffnungszeiten: Do. und Fr. 20 – 22, Sa. 14 – 17 Uhr
Workshop: 20. – 22. April 2024.
Samstag und Sonntag 10 bis 14 Uhr, Montag 16 bis 20 Uhr
19. April 2024 - 25. Mai 2024
Eintritt:
Workshopgebühr 90 € (50 € ermässigt)
Raum404
Nicolaistraße
34/36
20195
Bremen