Au travers de son réseau culturel en Allemagne, la France est présente dans 25 villes, soit au travers des antennes de l’Institut français d’Allemagne, soit au travers des centres franco-allemands partenaires.

Frankfurter Buchmesse 2022
Wie jedes Jahr finden auf der Frankfurter Buchmesse vom 19. bis 23. Oktober zahlreiche Publikumsveranstaltungen statt. Wir freuen uns, dass zu den französischen Autor:innen, die anwesend sein werden, dieses Jahr Olivier Guez und Leïla Slimani zählen, die auf den großen Messebühnen Pavilion und Blaues Sofa sprechen werden. Die Frankfurter Buchmesse bietet Ihnen auch die Möglichkeit, neue Stimmen wie Thomas Flahaut zu entdecken. Das Institut français ist auch am großen Fokus der Buchmesse auf Übersetzungen Translate. Transfer. Transform. beteiligt und organisiert eine spannende Debatte über das Übersetzen in den Geisteswissenschaften. Und wer die Stadt besser kennenlernen möchte, kann Ausstellungen besuchen oder sich unseren literarischen Podcast anhören.
Lassen Sie sich von unseren Veranstaltungen und Kulturtipps inspirieren!
Donnerstag 20. Oktober
13:00 Leila Slimani zu Gast auf der ARD-Bühne
Im Gespräch mit Ruthard Stäblein.
Ort: ARD-Bühne, Veranstalter: ARD , Luchterhand Verlag
15:00 Leïla Slimani zu Gast auf dem Blauen Sofa
Leila Slimani zu Gast auf dem Blauen Sofa im Gespräch mit Ariane Binder um »Schaut, wie wir tanzen« vorzustellen.
Ort: Das Blaue Sofa, Veranstalter: Das Blaue Sofa, Luchterhand Verlag
18:00 Grundrecht Kunstfreiheit: Ein internationales Panel des Goethe-Instituts
Expert:innen aus Frankreich, Polen und Deutschland diskutieren, wie nationale Empfindlichkeiten die mediale Wahrnehmung und den öffentlichen Diskurs prägen. Mit Dr. Carola lentz, Vladimir Balzer, Basil Kerski, Cécile Wajsbrot und Dr. Gregor Wedekind.
Ort: Frankfurt Pavilion – Buchmesse, Veranstalter: Goethe-Institut
19:30 Lesung und Gespräch mit Leïla Slimani
Ihre Bücher sind internationale Bestseller. Sie ist eine der wichtigsten Stimmen Frankreichs: die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani, zu Gast mit »Schaut, wie wir tanzen«, der Geschichte ihrer Familie.
Ort: Schauspiel Frankfurt, Veranstalter: Schauspiel Frankfurt (mit Institut français Frankfurt), Luchterhand Verlag mit der Unterstützung vom Institut français Frankfurt
Freitag, 21. Oktober
11:00 Leïla Slimani zu Gast auf der ZEIT-Bühne
Leïla Slimani zu Gast auf der ZEIT-Bühne stellt »Schaut, wie wir tanzen« vor.
Ort: ZEIT-Bühne, Veranstalter: die Zeit, Luchterhand Verlag
13:00 Gespräch mit Leïla Slimani, Olivier Guez und Florian Illies
Gespräch über Identität und die Verbindungen zwischen individueller, familiärer, nationaler und Weltgeschichte. Moderation : Shelly Kupferberg
Ort: Frankfurt Pavilion, Veranstalter: Institut français Deutschland
17:00 „Und jetzt?“ Perspektiven junger europäischer Autor:innen auf die Zukunft
Covid, Krieg, Klima: 2022 scheinen die Krisen größer denn je. Wie blicken vor allem junge Menschen heute in die Zukunft? Diskussion mit Ananda Klaar, Thomas Flahaut, Juan Gómez Bárcena und Ronya Othmann. Moderation: Romy Straßenburg (ARTE Twist)
Ort: Frankfurt Pavilion, Veranstalter: Arte
Sonntag 23. Oktober
10:00 Gläsernes Übersetzen: Live Übersetzung von Thomas Piketty mit André Hansen
Beim Gläsernen Übersetzen werfen Leser:innen einen Blick in die Übersetzungswerkstatt, können zuschauen, nachfragen und mitmachen. Heute:
André Hansen zur Übersetzung von dem berühmten französischen Ökonomen Thomas Piketty.
Ort: Internationales Zentrum für Übersetzung – Halle 4.0/G101, Veranstalter: VdÜ
11:00 Olivier Guez zu Gast auf dem Blauen Sofa
Fußballrunde mit Christoph Biermann und Matthias Brüggemann.
Ort: Das Blaue Sofa, Veranstalter: Das Blaue Sofa
13:00 und 16:00 Gespräch mit Olivier Guez und Moritz Rinke
Im Rahmen des alljährlichen Kulturstadions, stellt Olivier Guez gemeinsam mit Moritz Rinke sein neues Buch »Lob des Dribbelns« vor.
Ort: Forum Bildung, Veranstalter: LitCam
13:00 Die große Reise der Ideen über die (Sprach-)Grenzen hinweg
Von Bruno Latour bis Thomas Piketty, über Elsa Dorlin und Didier Eribon; wie vollzieht sich die Reise von Theorien, Konzepten und Ideen von französischsprachigen Autor:innen in die deutsche Sprache und auf dem deutschen Markt ? Wie beeinflussen sie gesellschaftliche Diskurse in Deutschland? Welche Herausforderungen sind hiermit verbunden?
Mit den Übersetzer:innen André Hansen (Thomas Piketty, Alain Badiou, Nicolas Mathieu) und Andrea Hemminger (Elsa Dorlin, Michel Foucault, Manon Garcia) und dem Lektor für Geisteswissenschaften bei Suhrkamp, Philipp Hölzing.
Diese Veranstaltung findet in Rahmen der Reihe Alle Sein statt.
Ort: VdÜ – Halle 4.0/G101, Veranstalter: Institut français Deutschland
Ausstellungen
20.– 23. Oktober
((titre)) HOW(EVER) Portikus Art Book Festival
HOW(EVER) ist eine Veranstaltung, die sich den zeitgenössischen Formen des künstlerischen Publizierens widmet.
Ort: Portikus, Alte Brücke 2 / Maininsel – 60594 Frankfurt, Veranstalter: Portikus mit der Unterstützung vom Institut français Deutschland
15. –31. Oktober 2022
»99 Tomaten & eine Kartoffel« (Insel): Ein Bilderbuch von Delphine Chedru im Schaufenster entdecken
In Frankreich ist die Autorin und Illustratorin Delphine Chedru für ihre Wimmel- und Suchspiel-Bilderbücher bekannt. In Deutschland wird sie es mit»99 Tomaten & eine Kartoffel« bestimmt auch! Eine Pop-up Ausstellung, die Kleinen und Großen Spaß macht.
Ort: Schaufenster REWE-Markt, Gräfstr. 92 – 60487 Frankfurt, Veranstalter: Institut français Frankfurt
Wo finden Sie uns?
Stand des Institut français Deutschland / IFRA: Halle 4.0/G88
Stand des BIEF und der französischen Verlegern: Halle 4.1/A30, B30, C30, D30